Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4198

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 60Codex197 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-100av = 'Historienbibel' (Gruppe IV) (Vollmer Nr. 78)
Bl. 100ar-117v = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac'
Bl. 117va-126vb = Stephanus Lang: 'Memento mori'-Textkompilation (deutsche Fassung), darin enthalten:
Bl. 117va = 'Spruch der Engel Uns Engel wundert all geleich'
Bl. 117va-118va = 'Tod des Sünders' ('Gute Meinung von dem Sünder')
Bl. 118va-126vb = 'Memoria improvisae mortis', dt.
Bl. 127ra-142vb = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends)
Bl. 145ra-156vb = 'Fegfeuer des hl. Patricius'
Bl. 157ar-184r = 'Brandans Meerfahrt' (obd. Prosafassung) (h)
Bl. 184ara-189vb = 'Hieronymus-Briefe'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 215 mm
Schriftraum250 x 170 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 157r-183v: 1)
Zeilenzahl27-30 (Bl. 157r-184r: 42-44)
Besonderheiten
  • 138 kolorierte Federzeichnungen, Bl. 1rb: Rankeninitiale
  • Vorbesitzerin: möglicherweise Margarete von Savoyen, Witwe Kurfürst Ludwigs IV., ab 1453 in zweiter Ehe verheiratet mit Graf Ulrich V. von Württemberg (Zimmermann/Glauch/Miller/Schlechter S. 173 nach Wegener S. VII)
Entstehungszeitum 1460 (Zimmermann S. 172)
Schreibspracheschwäb. mit alem. und rheinfrk. Formen (Zimmermann S. 173); (nord)schwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss. [2005] S. 188)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. (2005) Abb. 51.12 [= Bl. 164r (in Farbe)]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. (2008) Tafel VIIb [= Bl. 55r (in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 16f. (Nr. 36). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Hans Vollmer, Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,1), Berlin 1912, S. 175-177 (Nr. 78). [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. VII, 59-61. [online]
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 68.
  • Nigel F. Palmer, 'Fegfeuer des hl. Patricius', in: 2VL 2 (1980), Sp. 715-717 + 2VL 11 (2004), Sp. 437f., hier Bd. 2, Sp. 716.
  • Erika Bauer, 'Hieronymus-Briefe', in: 2VL 3 (1981), Sp. 1233-1238 + 2VL 11 (2004), Sp. 658, hier Bd. 3, Sp. 1236.
  • Walter Berschin u.a., Heidelberger Handschriften-Studien des Seminars für Lateinische Philologie des Mittelalters (II): Fragmenta Salemitana [I.-IX.], in: Bibliothek und Wissenschaft 20 (1986), S. 1-48, hier S. 29-34, 47: Nr. VIII. Wilfried Schouwink, Eine deutsche Historienbibel des XV. Jahrhunderts (S. 31ff.).
  • Elmar Mittler und Wilfried Werner, Mit der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der Bibliotheca Palatina, Wiesbaden 1986, S. 106f. (Nr. 24).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 281f. (Nr. 9.1.7) und Abb. 146. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Karl Heinz Keller, Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang. Fallstudie aus der Überlieferung der 'Epistel Rabbi Samuels an Rabbi Isaac' in der volkssprachlichen Übertragung Irmhart Ösers (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 527), Göppingen 1992, S. 49-52.
  • Gisela Kornrumpf, 'Spruch der Engel Uns engel wundert all geleich', in: 2VL 9 (1995), Sp. 180-186 + 2VL 11 (2004), Sp. 1448, hier Bd. 9, Sp. 182.
  • Reinhard Hahn, Zur Überlieferung der oberdeutschen Redaktion von 'Brandans Reise', in: Septuaginta quinque. Festschrift für Heinz Mettke, hg. von Jens Haustein u.a. (Jenaer Germanistische Forschungen N.F. 5), Heidelberg 2000, S. 147-169, hier S. 159f.
  • Henrike Lähnemann, Margarethe von Savoyen in ihren literarischen Beziehungen, in: Encomia-Deutsch. Sonderheft der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für höfische Literatur (ICLS), Tübingen 2002, S. 158-173, hier S. 172. [online]
  • Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 172-175. [online]
  • Christine Glaßner, Lang, Stephanus, in: 2VL 11 (2004), Sp. 907-910, hier Sp. 910.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 6,3/4 (Heiligenleben, von Ulrike Bodemann), München 2005, S. 187-189 (Nr. 51.6.1) und Abb. 51.12. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 7,1/2 (Historienbibeln, von Ulrike Bodemann), München 2008, S. 152 (Nr. 59.9.1) und Tafel VIIb. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Sebastian Holtzhauer, Retextualisation through Contextualisation. The German ‘Reise’ (‘Voyage of St Brendan’) and the ‘Purgatory Narrative’ in the Codex Palatinus Germanicus 60 of the University Library Heidelberg, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 78 (2018), S. 46-74.
  • Sebastian Holtzhauer, Die Fahrt eines Heiligen durch Zeit und Raum. Untersuchungen ausgewählter Retextualisierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. Mit einer Edition der Münchener Prosafassung der Reise des hl. Brandan (Pm), Göttingen 2019, S. 70, 83-93 und Abb. 6-9, 12-18.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,3 (Psalter - Irmhart Öser, 'Rabbi Samuel'), München 2023, S. 271-273 (Nr. 105.0.2) und Abb. 104.
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Ergänzender HinweisFehlerhaft gezählt Bl. 1*, 1-184, 184a-189, 190*-191*
Mitteilungen von Sebastian Holtzhauer, Gisela Kornrumpf
sw, Dezember 2023