Handschriftenbeschreibung 4346
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 27 | Codex | 141 Blätter (aus zwei Teilen [1-83; 84-141] zusammengebunden) | 
Inhalt
| Bl. 1r-v = Glaubensbekenntnisse / Apostolisches Glaubenskenntnis [Nachtrag] Bl. 2 = Textanfang wie Bl. 3r (verschmiert) und Federproben Bl. 3r-74v = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' Bl. 74v-78v = 'Von den drîn fragen' Bl. 79r-83r = 'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem' Bl. 83v = Federproben Bl. 84r-140r = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (2. Fassung) (Ha2) Bl. 140v-141v = leer | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 207 x 145 mm | 
| Schriftraum | I: 142-155 x 90-100 mm II: 145-153 x 88-92 mm | 
| Spaltenzahl | I: 2 (Bl. 1r-v); 1 (ab Bl. 2r) II: 1 | 
| Zeilenzahl | I: 19-24 II: 26-29 | 
| Besonderheiten | Bl. 1r: kolorierte Federzeichnung (Christus) mit lat. Beischrift | 
| Entstehungszeit | um 1450 (Schneider S. 299); 1465 (vgl. Bl. 1v); 1450 (vgl. Bl. 140r) | 
| Schreibsprache | I: schwäb.; II: ostschwäb. mit bair. Einschlag (Schneider S. 300) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur | 
 | 
| Archivbeschreibung | Karl Euling (1906) (unter: Maihingen, Öttingensche Bibliothek, III 1. quart 27) | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| März 2024 | 
 
                    	 
		
