Handschriftenbeschreibung 4518
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgq 1107
| Codex | Noch 130 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-52r = 'Sigenot' (S5) Bl. 52v-53r = 'Jüngeres Hildebrandslied' (V) [s.u. Ergänzender Hinweis] Bl. 53v-58v = leer Bl. 59r-68r = 'Der züchte lere' (b) Bl. 68v-71r = Armutsklage Bl. 71v-73v = 'Vom Pfennig' (1. Fassung) Bl. 74r-v = leer Bl. 75r-81v = Heinrich von Pforzen: 'Der Pfaffe in der Reuse' (b2) Bl. 82r-v = Liebesbrief Bl. 83r = [s. u. Besonderheiten] Bl. 83v = leer Bl. 84r-90r = Liedersammlung ('Palmsches Liederbuch') Bl. 90v = leer Bl. 91r-96v = 'Moringer' ('Der edle Moringer') (a) Bl. 97r-104v = 'Der Krautgarten' Bl. 104v-111v = 'Männertreue und Frauentreue' Bl. 111v-118v = 'Vom Mai' Bl. 119r-121v = 'Die Beichte einer Frau' Bl. 122r-127v = 'Der Liebende vor Frau Ehre' Bl. 127v-129r = 'Schelte gegen die Klaffer' Bl. 129r-130v = 'Der glückliche Traum' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 210 x 140 mm | ||
| Schriftraum | 175 x 100 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 19-24 (Bl. 1r-52r), 26 | ||
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt | ||
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | ||
| Besonderheiten | Kolorierte Federzeichnung (Bl. 83r) | ||
| Entstehungszeit | 1459 (Bl. 96v) | ||
| Schreibsprache | schwäb. (Aderlaß und Seelentrost S. 54) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1918) |
| Ergänzender Hinweis | Bei dem auf Bl. 52v-53r überlieferten Text handelt sich um eine mit "Wollffgang" unterzeichnete Textprobe, die vom üblichen Schriftduktus abweicht und Str. 1-5 und 6,3-4 enthält (Hinweis von Kurt Heydeck, Berlin, vom Nov. 2013). |
| Mitteilungen von Walter Kofler, Sine Nomine |
|---|
| ddw, März 2020 |

