Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4531

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 1484CodexI + 6* + 321 + 1 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1*-162; II: Bl. 163-321)

Inhalt 

Teil I:
Bl. 1*-6* = Register
Bl. 1ra-116rb = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion b) (B4) [darunter Bl. 103va-107va = 'Gydo und Thyrus']
Bl. 117ra-161vb = 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung)
Bl. 162ra = Merkverse und Rätsel
Bl. 162rb-vb = leer

Teil II:
Bl. 163r-v = leer
Bl. 164ra-200rb = Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' (Teilabschrift der Widmungsfassung) (Be11)
Bl. 200va-223vb = 'Problemata Aristotelis', dt.
Bl. 224ra-226va = 'Vision auf das Jahr 1401', dt. (B1)
Bl. 226va-vb  = Klage über die Sittenverderbnis der Zeit
Bl. 227ra-259va = 'Regimen sanitatis'
Bl. 259va-260va = Theriak-Traktat
Bl. 260va-270va = Arzneibuch
Bl. 271ra-277vb = Freidank
Bl. 274ra-274va = 'Vom Pfennig'
Bl. 278ra-286vb = 'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Ber2)
Bl. 287ra-307vb = Hugo von Trimberg: 'Der Renner' [Auszüge] (B 4)
Bl. 308ra-va = 'Verworfene Tage'
Bl. 309ra-314r = Freidank
Bl. 314v = leer
Bl. 314r-321r = Medizinische Texte und Segen, darin:
Bl. 315v = Blutsegen
Bl. 321v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße275 x 205 mm
SchriftraumFreidank: 202 x 149 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 313-321: 1)
Zeilenzahl26-30 (Priebsch S. 116), Freidank: 21-27
VersgestaltungFreidank: Verse teilweise abgesetzt
BesonderheitenSchreiber von Bl. 1ra-172ra: Jorius (vgl. Bl. 161vb)
Entstehungszeit1424 (Bl. 226va, 308va) und 1428 (Bl. 116rb, 161vb)
Schreibsprachebair.-österr. (Baldzuhn [2009] S. 923); Bl. 287ra-307vb: schwäb. (Weigand S. 49)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Aderlaß und Seelentrost S. 171 [= Bl. 271r (in Farbe)]
  • Baldzuhn im Internet [= Bl. 278r, 286v (jeweils s/w)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Robert Naumann, Beschreibung der Handschriften im Besitze des Herrn T. O. Weigel in Leipzig, in: Serapeum 8 (1847), S. 199-202, 217-224, 233-239, 264-269, hier S. 237-239 (Nr. 9). [online]
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 113f. (Sigle X). [online]
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), S. 273 (Abdruck des Blutsegens von Bl. 316v). [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896, S. 115-119 (Nr. 124). [online]
  • Hermann Degering, Neue Erwerbungen der Handschriftenabteilung II: Die Schenkung Sir Max Wächters 1912 (Mitteilungen aus der Königlichen Bibliothek III), Berlin 1917, S. 91-101. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 245. [online]
  • Gerard F. Schmidt (Hg.), Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O. P., in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung (Texte des späten Mittelalters 13), Berlin 1961, S. 15 (unter "Marburg, Westdt. Bibl.").
  • Georg Steer (Hg.), Konrad von Megenberg, Von der Sel. Eine Übertragung aus dem Liber de proprietatibus rerum des Bartholomäus Anglicus (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 2), München 1966, S. 17 (Nr. 2) (Sigle Be1).
  • Thomas Hohmann, Deutsche Texte unter dem Namen 'Heinrich von Langenstein'. Eine Übersicht, in: Würzburger Prosastudien II. Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag, hg. von Peter Kesting (Medium Aevum 31), München 1975, S. 219-236, hier S. 232.
  • Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 199f., u.ö.
  • Udo Gerdes, 'Gesta Romanorum', in: 2VL 3 (1981), Sp. 25-34 + 2VL 11 (2004), Sp. 526 + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Bd. 3, Sp. 30.
  • Udo Gerdes, 'Gydo und Thyrus', in: 2VL 3 (1981), Sp. 353-356, hier Sp. 354.
  • Walter Buckl, Megenberg aus zweiter Hand. Überlieferungsgeschichtliche Studien zur Redaktion B des 'Buchs von den natürlichen Dingen' (Germanistische Texte und Studien 42), Hildesheim/Zürich/New York 1993, S. 56-58 (Sigle Be1).
  • Gerold Hayer, Konrad von Megenberg, 'Das Buch der Natur'. Untersuchungen zu seiner Text- und Überlieferungsgeschichte (MTU 110), Tübingen 1998, S. 273-275.
  • Ulrich Seelbach, 'Der züchte lere', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1591-1594 + 2VL 11 (2004), Sp. 1697, hier Bd. 10, Sp. 1593 und Bd. 11, Sp. 1697.
  • Rudolf Kilian Weigand, Der 'Renner' des Hugo von Trimberg. Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung (Wissensliteratur im Mittelalter 35), Wiesbaden 2000, S. 49-53.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 229 (Nr. 206).
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 170f. (Nr. 81) [Renate Schipke].
  • Monika Schulz, Wund- und Blutbeschwörungen, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1683-1690, hier Sp. 1689.
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 923 und 1072 (Reg.).
  • Jennifer Kolpacoff Deane, The Auffahrtabend Prophecy and Henry of Langenstein: German Adaptation and Transmission of the "Visio fratris Johannis", in: Viator 40,1 (2009), S. 355-386, hier S. 379.
  • Outi Merisalo, La fortune de Gui de Warewic à la fin du Moyen Âge (XVe siècle), in: Le Moyen Âge par le Moyen Âge, même. Réception, relectures et réécritures des textes médiévaux dans la littérature française des XIVe et XVe siècles. Études réunies par Laurent Brun et Silvère Menegaldo, avec Anders Bengtsson et Dominique Boutet (Colloques, congrès et conférences sur le Moyen Âge 13), Paris 2012, hier S. 240, Anm. 4.
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Outi Merisalo, Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien), Teresa Reinhild Küppers, Januar 2023