Handschriftenbeschreibung 4784
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Fulda, Landesbibl., Cod. Aa 129 | Codex | 325 Blätter |
Inhalt
| Geistliche Sammelhandschrift; darin u.a.: Bl. 1r-v = Ablassgebete Bl. 2ra-126va = Psalter Bl. 126vb = Gebete Bl. 127r = Heinrich der Teichner: 'Von den Pfeffin'Bl. 127r-128v = Ablassgebete Bl. 133r-310v = 'Der Heiligen Leben' (Sigle Fu1), darin eingeschoben u.a.: Bl. 311r-314v = 'Agatha von Catania' (Prosalegenden) Bl. 314v-317v = 'Agnes von Rom' (Prosalegenden) Bl. 321v-324r = 'Fuldaer Pestrezepte' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 140 mm |
| Schriftraum | 165 x 105-110 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 1-132: 2) |
| Zeilenzahl | 27-29 |
| Besonderheiten | Lederschnitteinband |
| Entstehungszeit | 1. Drittel 15. Jh. und 2. Hälfte 15. Jh. (Hausmann S. 253); zwischen 1470-1476 [Wasserzeichenbefund] (Williams-Krapp [1986] S. 205) |
| Schreibsprache | ostfrk. (Bl. 1-132: alem.) (Hausmann S. 254) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Julius Wiegand (1905); Karl Brethauer (ohne Jahr) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Jürgen Wolf, Dezember 2024 |

