Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4859

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 1Codex214 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-108; II. Bl. 109-214)

Inhalt 

medizinische Sammelhandschrift, darin u.a.: 

Teil I:
Bl. 1r-57r = Sammlung medizinischer Rezept(e), darin u.a.:  
   Bl. 3v-4r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) [Prosavorrede]
   Bl. 4ra-4va, 6ra-11vb = Kräuterbuchkompilation u.a. aus 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) 
Bl. 57v-61r = Volmar: 'Das Steinbuch' (H)
Bl. 62r-63v = Lunar 
Bl. 64r = Neujahrsprognosen
Bl. 65ra-69va = (Koch-)Rezept(e)
Bl. 69va-71ra = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch'
Bl. 71ra-75ra = Rezept(e) für Farben und Tinte
Bl. 75va-98vb = 'Lucidarius' (Ha1), bis II,27 und ab Bl. 89ra Honorius Augustodunensis: 'Elucidarium', dt. (Auswahlübersetzung)

Teil II:
Bl. 109r-211r = 'Sieben weise Meister' (anonyme Versbearbeitung einer dt. Prosafassung der 'Historia septem sapientum') (H)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 190 mm
SchriftraumI: 210-250 x 145 mm; II: 230 x 160 mm
SpaltenzahlI: 2, II: 1 (Bl. 212r: 2)
Zeilenzahlwechselnd
VersgestaltungII: Verse abgesetzt
EntstehungszeitI: um 1463 (Bl. 98vb)
II: 1454 (Bl. 211r)
Schreibspracheschwäb. (Heiles)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 1r-10r, 26v-63r, 64r-76r]
  • Weißer (1982) S. 233 [= Bl. 63r] (s/w)
Literatur
(in Auswahl)
  • Hans Lambel (Hg.), Das Steinbuch. Ein altdeutsches Gedicht von Volmar, Heilbronn 1877, S. III. [online]
  • Paul Paschke, Über das anonyme mhd. Gedicht von den sieben weisen Meistern, Diss. Breslau 1891, S. 7f. [online]
  • Karl Schorbach, Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 74), Straßburg 1894, S. 42f. (Nr. 23). [online]
  • Christoph Weißer, Studien zum mittelalterlichen Krankheitslunar. Ein Beitrag zur Geschichte laienastrologischer Fachprosa (Würzburger medizinhistorische Forschungen 21), Pattensen 1982, S. 230-234 (mit Abdruck von Bl. 62r-63v).
  • Christoph Weißer, Lunare, in: 2VL 5 (1985), Sp. 1054-1062 + 2VL 11 (2004), Sp. 941, hier Sp. 1060 (Nr. 13).
  • Christoph Weißer, Neujahrsprognosen, in: 2VL 6 (1987), Sp. 915-918 + 2VL 11 (2004), Sp. 1049, hier Bd. 6, Sp. 916 (Nr. 7).
  • Dagmar Gottschall, Das 'Elucidarium' des Honorius Augustodunensis. Untersuchungen zu seiner Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Ausgabe der niederdeutschen Übersetzung (Texte und Textgeschichte 33), Tübingen 1992, S. 95-102.
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 13* (Nr. 24).
  • Elena Di Venosa, Die deutschen Steinbücher des Mittelalters. Magische und medizinische Einblicke in die Welt der Steine (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 714), Göppingen 2005, S. 40.
  • Francis B. Brévart, Between Medicine, Magic and Religion: Wonder Drugs in German Medico-Pharmaceutical Treatises of the Thirteenth to the Sixteenth Centuries, in: Speculum 83 (2008), S. 1-57, hier S. 37, Anm. 116.
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 124-127.
  • Marco Heiles, Das Wunderbare in der deutschen Rezeptliteratur des 15. Jahrhunderts, in: Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur, hg. von Stefanie Kreuzer und Uwe Durst (Traum - Wissen - Erzählen 3), Paderborn 2018, S. 233–250, hier S. 244 mit Anm. 34 und 36. [online]
  • Marco Heiles, Die Farb- und Tintenrezepte des Cod. germ. 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und ihre Vorlagen, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S. 13-61 (mit Abdruck von Bl. 71ra-75ra). [online]
  • Marco Heiles, Ira Rabin, and Oliver Hahn, Palaeography and X-Ray Fluorescence Spectroscopy: Manuscript Production and Censorship of the Fifteenth Century German Manuscript, State and University Library Hamburg, Cod. germ. 1, in: Manuscript Cultures 11 (2018), S. 109–132, hier S. 109f. [online]
  • Marco Heiles, Überlieferungsgeschichte als Graph. Zur Identifizierung und Darstellung von Überlieferungsnetzen handschriftlich tradierter Rezepte in Datenbanken, in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (7) 2022. [online]
  • Helmut W. Klug (Hg.), CoReMA. Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1911)
Ergänzender HinweisEine detaillierte Beschreibung durch Marco Heiles (Aachen) ist bei Manuscripta Mediaevalia verfügbar.
Mitteilungen von Marco Heiles, Christoph Weißer
trk, sw, Oktober 2023