Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4924

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 350CodexII + 69 + I Blätter (aus drei Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-43; II: Bl. 43a-64; III: Bl. 65-68)

Inhalt 

'Heidelberger Liederhandschrift cpg 350', darin: 

I:
Heidelberger Liederhandschrift D
Bl. 1ra-36ra = Reinmar von Zweter: Lyrik
Bl. 36ra-37ra = Pseudo-Reinmar von Zweter: Lyrik
Bl. 37ra-37va = Reinmar der Alte/Walther von Mezze (?): Lyrik
Bl. 37va-vb = Sangspruchdichtung / Minnesang
Bl. 37vb-38ra = Leuthold von Seven (?): Lyrik
Bl. 38ra-38va = Sangspruchdichtung / Minnesang
Bl. 38va-40vb = Walther von der Vogelweide: Lyrik
Bl. 41ra = 'Der Wartburgkrieg' (unvollständig)
Bl. 41rb-42rb = leer
Bl. 42va-vb = Pseudo-Frauenlob

II:
Heidelberger Liederhandschrift H
Bl. 43ara = (Pseudo-?)Reinmar von Brennenberg: Lyrik
Bl. 43ara-44ra = Friedrich von Sonnenburg: Sangspruchstrophen
Bl. 44ra-45ra, 58ra-rb = Reinmar von Zweter: Lyrik
Bl. 45ra-45va, 63ra-63vb = (Pseudo-)Frauenlob
Bl. 45vb-46rb = 'Nabuchodonosor' ('Balthasar') (H1)
Bl. 46rb-46vb = 'Zucht und Zuchtlosigkeit' - 'Treue und Untreue' (Auszug)
Bl. 46vb-47va = 'Der Wartburgkrieg'
Bl. 47va-48ra = Pseudo-Reinmar von Zweter: Lyrik
Bl. 48ra-54va = Pseudo-Konrad von Würzburg: Sangsprüche
Bl. 54va-55va, 58rb-58va, 58va-61ra = (Pseudo-)Marner: Lyrik
Bl. 55va-56rb = Pseudo-Walther von der Vogelweide: Lyrik
Bl. 56rb-58ra = Pseudo-Junger Meißner: Lyrik
Bl. 61r-63r = Pseudo-Boppe: Lyrik
Bl. 64ra-rb = Gebetsunterweisung für 15 Pater noster zum Leiden Christi (Fragment, radiert)

Heidelberger Liederhandschrift h
Bl. 64va-vb = Marner: Lyrik

III:
Heidelberger Liederhandschrift R
Bl. 65ra-66rb = Pseudo-Regenbogen: Sangspruchdichtung
Bl. 66rb-68ra = (Pseudo-)Marner: Lyrik
Bl. 68rb-68vb = Pseudo-Frauenlob

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße240 x 155 mm
SchriftraumI: 177 x 111-124 mm
II: 176 x 117 mm
III: 196 x 123 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl30-31
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungI: Verse durch Schrägstriche, Semikola oder Punkte markiert
II; III: Verse durch Reimpunkte markiert
EntstehungszeitI: um 1300
II, III: 2. Viertel 14. Jh.
(Miller/Zimmermann S. 187)
SchreibspracheI: südrheinfrk. mit alem. Formen (Miller/Zimmermann S. 188)
II: rheinfrk./hess. (Miller/Zimmermann S. 190)
III: nordbair. (Miller/Zimmermann S. 194)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Brunner/Müller/Spechtler S. 202 (Abb. 98) [= Bl. 38v/39r], S. 203 (Abb. 99) [= Bl. 39v/40r], S. 204 (Abb. 100) [= Bl. 40v/41r], S. 205 (Abb. 101) [= Bl. 55v/56r]
  • Schneider Tafelband Abb. 139 [= Bl. 10r]
  • Puhle/Haase S. 344 [= Bl. 23v/24r] (Farbabb.)
  • Die Staufer und Italien S. 254 [= Bl. 23v/24r (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Wilken, Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelbergischen Büchersammlungen. Nebst einem meist beschreibenden Verzeichniß der im Jahr 1816 von dem Papst Pius VII. der Universität Heidelberg zurückgegebenen Handschriften, Heidelberg 1817, S. 432f. [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 102 (Nr. 178). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Mittelhochdeutsche Spruchdichtung. Früher Meistersang. Der Codex palatinus germanicus 350 der Universitätsbibliothek Heidelberg, 1. Teil: Faksimile, 2. Teil: Einführung und Kommentar von Walter Blank, 3. Teil: Beschreibung der Handschrift und Transkription von Günter und Gisela Kochendörfer, Wiesbaden 1974.
  • Horst Brunner, Ulrich Müller und Franz Viktor Spechtler (Hg.), Walther von der Vogelweide. Die gesamte Überlieferung der Texte und Melodien. Abbildungen, Materialien, Melodietranskriptionen (Litterae 7), Göppingen 1977, S. 28*, 202-205.
  • Karl Stackmann und Karl Bertau (Hg.), Frauenlob (Heinrich von Meissen). Leichs, Sangsprüche, Lieder. Auf Grund der Vorarbeiten von Helmuth Thomas, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,119.120), Göttingen 1981, S. 53f. (Nr. 7).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 177-179.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband S. 240f., Tafelband Abb. 139.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, Bd. 5: Katalog der Texte. Älterer Teil Q-Z, bearbeitet von Frieder Schanze und Burghart Wachinger, Tübingen 1991, S. 225-295.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 173f.
  • Jens Haustein, Marner-Studien (MTU 109), Tübingen 1995, S. 272.
  • Christoph Cormeau (Hg.), Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche, 14., völlig neubearb. Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns. Mit Beiträgen von Thomas Bein und Horst Brunner, Berlin/New York 1996, S. XXIX (D).
  • Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 16f.
  • Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse (Hg.), Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Katalog, Dresden 2006, S. 344, 346 (Nr. IV.115) [Martin J. Schubert].
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 187-195. [online]
  • Eva Willms (Hg.), Der Marner. Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang, hg., eingeleitet, erläutert und übersetzt von E. W., Berlin/New York 2008, S. 3f.
  • Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, hg. von Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter, Bd. 2: Objekte, Darmstadt 2010, S. 254f. [Karin Zimmermann].
  • Franziska Wenzel, Meisterschaft im Prozess. Der Lange Ton Frauenlobs - Texte und Studien. Mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 10), Berlin 2012, S. 335.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Astrid Böhm
Daniel Könitz, sw, cb, April 2022