Handschriftenbeschreibung 5116
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| München, Staatsbibl., Cgm 186 | Codex | Noch 165 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 200 x 140 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 135 x 95 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 24 |
|---|
| Besonderheiten | "wenige kleine Randmalereien" (Petzet S. 339) |
|---|
| Entstehungszeit | 3. Viertel 14. Jh. (Williams-Krapp S. 152) |
|---|
| Schreibsprache | Bl. 1r-161v: westschweiz., Bl. 162r-165v: schwäb. (Williams-Krapp S. 152) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 338-340. [online]
- Werner Williams-Krapp, Kultpflege und literarische Überlieferung. Zur deutschen Hagiographie der Dominikaner im 14. und 15. Jahrhundert, in: Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und vom Anderssein. Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag, hg. von André Schnyder u.a. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 632), Göppingen 1998, S. 147-173 [wieder in: Werner Williams-Krapp, Geistliche Literatur des späten Mittelalters. Kleine Schriften, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt und Katrin Stegherr (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 64), Tübingen 2012, S. 261-295], hier S. 152 (Nr. 6). [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1912) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | "Auf dem vorderen Einbanddeckel ist innen ein Blatt Papier eingeklebt mit einem Text aus dem XV. Jh.: die 8 eigenen und die 9 fremden sünden (unvollständig): 'Die erst ist blinthait des gemüts oder der vernunft' ..." (Petzet S. 339) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Daniel Könitz, Januar 2023 |