Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5117

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 189RolleVollständig

Inhalt 

'Regensburger Liebesbrief'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße405 x 96 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl72 (recto)
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Petzet S. 343)
Schreibsprachebair.
SchreibortRegensburg (?)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung der Rolle
  • Petzet/Glauning Tafel LIV [= vollständig]
  • Janota Abb. 13 [= vollständig]
Literatur
  • Ernst Meyer, Die gereimten Liebesbriefe des deutschen Mittelalters. Mit einem Anhang: ungedruckte Liebesbriefe aus der Dresdener Handschrift M. 68, Diss. Marburg 1899, S. 66-68. [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 343f. [online]
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, IV. Abteilung: Deutsche Schrifttafeln aus Pergamenthandschriften des XIII. und XIV. Jahrhunderts, Leipzig 1924, Tafel LIV (mit Abdruck). [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 248f.
  • Walter Blank, 'Regensburger Liebesbrief', in: 2VL 7 (1989), Sp. 1095f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1291, hier Bd. 7, Sp. 1095.
  • Jürgen Schulz-Grobert, Deutsche Liebesbriefe in spätmittelalterlichen Handschriften. Untersuchungen zur Überlieferung einer anonymen Kleinform der Reimpaardichtung (Hermaea N.F. 72), Tübingen 1993, S. 210f.
  • Johannes Janota, Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit, Teil 1: Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90-1380/90) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit III/1), Tübingen 2004, S. 328, Abb. 13.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 98 (Mü3).
ArchivbeschreibungErich Petzet (1907)
Mitteilungen von Klaus Graf, Elke Krotz, Sine Nomine
Daniel Könitz, Januar 2023