Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5341

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 34CodexI + 235 Blätter

Inhalt 

Bl. I = leer
Bl. 1r-234v = 'Evangelien-Übertragungen' / 'Evangelienbuch des Matthias von Beheim' (B), darin:
   Bl. 1r-v = Der sog. 'Lentulus-Brief über Christi Gestalt'  
   Bl. 224r-235r = Passionsharmonie

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße195 x 153 mm
Schriftraum160 x 105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26
Entstehungszeit1343 (vgl. Bl. 235r)
Schreibspracheostmd. (Pensel S. 5)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Splett S. 5 [= Bl. 74r/v]
  • Rupp (2008) S. 198 (Abb. 2) [= Bl. 134v] (in Farbe)
  • Rupp (2018) S. 334 (Abb. 6) [= Bl. 134v] (in Farbe)
Literatur
(in Auswahl)
  • Reinhold Bechstein (Hg.), Des Matthias von Beheim Evangelienbuch in mitteldeutscher Sprache. 1343, Leipzig 1867 (Nachdruck Amsterdam 1966) (mit Abdruck). [online]
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Sp. 498-506. [online]
  • Max Edmund Erich Ronneburger, Untersuchungen über die deutsche Evangelienharmonie der Münchener Handschrift Cg. 532 aus d. J. 1367, Diss. Greifswald 1903, S. 97-?? (Abdruck der Passion).
  • Josef Vítězslav Šimák, Bohemica v Lipsku [Bohemica in Leipzig] (Historický Archiv 29), Prag 1907, S. 7 (Nr. 1). [online]
  • Friedrich Maurer, Studien zur mitteldeutschen Bibelübersetzung vor Luther (Germanische Bibliothek II,26), Heidelberg 1929, S. 24-58.
  • Rudolf Helssig, Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig, Bd. I: Die theologischen Handschriften, Teil 1 (Ms 1-500) (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig IV,1,1), Leipzig 1926-1935 (Nachdruck Wiesbaden 1995), S. 35f. [online]
  • Rolf Klemmt, Eine mittelhochdeutsche Evangeliensynopse der Passion Christi. Untersuchung und Text, Diss. Heidelberg 1964, S. 39.
  • Märta Åsdahl Holmberg, Das älteste Glied einer bekannten mittelhochdeutschen Evangelienübersetzung, in: Studia Neophilologica 38 (1966), S. 76-106, hier S. 102-106 (Textprobe).
  • Märta Åsdahl Holmberg, Exzipierend-einschränkende Ausdrucksweisen untersucht besonders auf Grund hochdeutscher Bibelübersetzungen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia 4), Uppsala 1967, S. 148-150.
  • Märta Åsdahl Holmberg / Kurt Ruh, 'Evangelien-Übertragungen', in: 2VL 2 (1980), Sp. 653-659 + 2VL 11 (2004), Sp. 429f. + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Bd. 2, Sp. 654.
  • Kurt Ruh, Der sog. 'Lentulus-Brief über Christi Gestalt', in: 2VL 5 (1985), Sp. 705-709 + 2VL 11 (2004), Sp. 918, hier Bd. 5, Sp. 707.
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 18* (Nr. 5), 5.
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 5f. [online]
  • Michael Rupp, Wege der Theologie in die Volkssprache. Die deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig aus dem Kloster Altzelle, in: Die Zisterzienser und ihre Bibliotheken. Buchbesitz und Schriftgebrauch des Klosters Altzelle im europäischen Vergleich, hg. von Tom Graber und Martina Schattkowsky (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 28), Leipzig 2008, S. 191-210, hier S. 197-200.
  • Manja Vorbeck-Heyn, Die deutschsprachige Evangelientradition im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Textgliederungsprinzipien (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 11), Berlin 2008 [mit CD-ROM enhaltend: Tabellen und Anhang 2: Quellenbelege zu den Makrostrukturen Kapitel, Absatz und Perikope], S. 43-45 (Sigle Be).
  • Petra Hörner (Hg.), Passionsharmonien des Mittelalters. Texte und Untersuchungen, Berlin 2012, S. 14.
  • Michael Rupp, Repräsentationen der Bibel in der Volkssprache. Studien zu den mittelalterlichen Handschriften mit deutschen Texten aus dem Zisterzienserkloster Altzelle (Scrinium Friburgense 40), Wiesbaden 2018, S. 209-212, 334.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Michael Krug (Erlangen), sw, Juli 2022