Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5408

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
London, University College, MS Germ. 1Codex188 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-92v = 'Iatromathematisches Hausbuch', darin:
   Bl. 47r-47v, 52r-52v = 'Lucidarius' [Auszüge] (L2a)
Bl. 93r-99r = 'Secretum secretorum', dt. (Prosa) (Fassung G3)
Bl. 99r-106v = 'Secretum secretorum', dt. (Verse) ('Lehren des Aristoteles')
Bl. 131r-159r = 'Lucidarius' (L2)
Bl. 160r-186v = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 155 mm
BesonderheitenGeschrieben von Nikolaus Pfaldorffer aus Ingolstadt (Mayer S. 47)
Entstehungszeit1471 (vgl. Bl. 106v)

Forschungsliteratur 

AbbildungenKat. dtspr. ill. Hss. Abb. 49 [= Bl. 3r] (Farbabb.)
Literatur
(in Auswahl)
  • Catalog seltener und werthvoller Manuscripte und Bücher, zu haben bei Emanuel Mai in Berlin, Berlin 1849, S. 212f. (Nr. 88).
  • Catalog des Bücher-Lagers von Emanuel Mai in Berlin, Bd. I: Manuscripte, Wiegendrucke, Theologie, Philosophie, Literatur, Philologie, Geschichte und die verwandten Fächer, Berlin 1854, S. 21 (Nr. 261). [online]
  • Catalogue of the Extraordinary Collection of Splendid Manuscripts, chiefly on Vellum,in various Languages of Europe and the East, formed by Guglielmo Libri, which will by sold by Auction, by Messrs. S. Leigh Sotheby & John Wilkinson [...] On Monday, 28th of March, 1859, and Seven following Days, London 1859, S. 177 (Nr. 793). [online]
  • Karl Schorbach, Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 74), Straßburg 1894, S. 54-56 (Nr. 37). [online]
  • Dorothy K. Coveney, A Descriptive Catalogue of Manuscripts in the Library of University College London, London 1935, S. 29-33.
  • Bernhard Schnell, Ein Würzburger Fragment des 'Iatromathematischen Hausbuchs'. Ein Beitrag zu dessen Überlieferungsgeschichte, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 5 (1987), S. 123-141, hier S. 132 (Nr. 12).
  • Karl Heinz Keller, Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang. Fallstudie aus der Überlieferung der 'Epistel Rabbi Samuels an Rabbi Isaac' in der volkssprachlichen Übertragung Irmhart Ösers (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 527), Göppingen 1992, S. 57-60.
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 47 (Nr. 7).
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 13* (Nr. 29), S. 16* (Nr. 71).
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 160-163.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 25.
  • Bernhard Schnell, 'Iatromathematisches Hausbuch (Schürstab-Fassung)', früher 'Deutscher Kalender'. Ein kritischer Forschungsbericht, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 223-254, hier S. 247.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Polina Gedova, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,2/3 (Medizin - Albertanus von Brescia, 'Melibeus und Prudentia'), München 2021, S. 185-187 (Nr. 87.1.5) und Abb. 49, S. 288 (Nr. 87.4.3). [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRobert Priebsch (1908)
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
cg, Dezember 2023