Handschriftenbeschreibung 5486
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 155317 | Codex | 388 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-75va = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' Bl. 76ra-154va = Gerard van Vliederhoven: 'Cordiale de IV novissimis', dt. Bl. 154va-172ra = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) Bl. 172ra-175va = Sterbegebet Bl. 176ra-212ra = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' Bl. 212ra-225rb = Marquard von Lindau: 'Hiob-Traktat' (N) Bl. 226ra-344rb = Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' Bl. 344ra-388vb = Johann von Neumarkt: 'Buch der Liebkosung' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 290 x 210 mm | ||
| Schriftraum | 200 x 130 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 31-41 | ||
| Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: Schwäbisch Gmünd, Dominikanerkloster (Kurras S. 134) | ||
| Entstehungszeit | 1460 (vgl. Bl. 388v) | ||
| Schreibsprache | niederalem. (Kurras S. 134) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| August 2024 |
|---|

