Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5537

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 85CodexI + 283 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir-v, 281r-282v = leer
Bl. 1r-131r = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit'
Bl. 131v-148r = 'Die Bruderschaft von der ewigen Weisheit'
Bl. 148v-149r = 'Vom Abschreiben deutscher Bücher'
Bl. 149v-228v = Humbert von Romans: 'De tribus votis', dt.
Bl. 229r-280v = Konrad von Würzburg: 'Die goldene Schmiede' (n)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße157 x 105 mm
Schriftraum113-117 x 70-75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21-22
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenDie Hs. gehörte dem Nürnberger Katharinenkloster (vgl. den im Vorderdeckel eingeklebten Besitzvermerk); Bl. 71 doppelt gezählt (Schneider S. 230)
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Schneider S. 230)
Schreibsprachenürnberg. (Schneider S. 230)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Karl Bihlmeyer (Hg.), Heinrich Seuse, Deutsche Schriften, Stuttgart 1907 (Nachdruck Frankfurt a.M. 1961), S. 15*. [online]
  • Edward Schröder (Hg.), Die Goldene Schmiede des Konrad von Würzburg, Göttingen 1926, S. 87. [online]
  • Edward Schröder, Vom Abschreiben deutscher Bücher, in: ZfdA 63 (1926), S. 128, 270 (mit Abdruck des Textes nach dieser Hs.). [online]
  • Edward Schröder, Aus der Buchgeschichte der sog. 'Goldenen Schmiede', in: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, philol.-hist. Klasse, N.F. Fachgruppe IV, Bd. II,9, Göttingen 1939, S. 163-172, hier S. 166.
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 230f. [online]
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 147 (Nr. 134), 165 (Nr. 322).
  • Thomas Kaeppeli, Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, Bd. II: G-I, Rom 1975, S. 293. [online]
  • Karl Bertau, Vorläufiges kurzes Verzeichnis der Handschriften der 'Goldenen Schmiede' des Konrad von Würzburg, in: Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars, hg. von Dietmar Peschel (Erlanger Forschungen A 31), Erlangen 1983, S. 115-126, hier S. 124.
  • Peter Knecht, Untersuchungen zur Überlieferung der "Goldenen Schmiede" Konrads von Würzburg (Erlanger Studien 53), Erlangen 1984, S. 21.
  • Werner Williams-Krapp, Mardach, Eberhard, in: 2VL 5 (1985), Sp. 1237-1239 + 2VL 11 (2004), Sp. 967, hier Bd. 5, Sp. 1239.
  • Barbara Steinke, Paradiesgarten oder Gefängnis? Das Nürnberger Katharinenkloster zwischen Klosterreform und Reformation (Spätmittelalter und Reformation N.R. 30), Tübingen 2006, S. 56f. Anm. 177.
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Marco Heiles, Orsolya Mednyánszky
cb, September 2023