Handschriftenbeschreibung 5571
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Prag, Nationalbibl., Cod. XVI.F.1 | Codex | III + 432 Blätter |
Inhalt
| Bl. Ir-IIIv, 251v, 279v, 290v, 429r-432v = leer Bl. 1r-194r = 'Leben und Wunderwerke St. Birgitten' Bl. 194r-199v = Birgitta von Schweden: 'Revelationes', dt. (Teilübersetzung von IV, 71) Bl. 199v-251r = 'Katharina von Schweden' (Prosalegende) Bl. 252r-279r = Bulle Bonifazius IX. über die Heiligsprechung der Birgitta von Schweden Bl. 280r-v = Autoritäten-Sammlung Bl. 280v-282v = Die zwölf Nutzen bei Betrachtung des Leidens Christi Bl. 282v-283v = Von der Tugend des Schweigens Bl. 283v-284r = 'Vom Nutzen des Schweigens' Bl. 284r-285r = Die zehn Schaden des Vielredens Bl. 285r-v = Von der Tugend der Geduld Bl. 285v-286v = 'Sprüche der fünf Lesemeister' (Fassung II) Bl. 286v-287r = 'Vom Leiden' Bl. 287r-288v = Die drei Gründe der Ungeduld Bl. 288v-290r = Legende vom süßen Namen Christi Bl. 291r-383r = Bonaventura: 'Soliloquium', dt. Bl. 383v-428v = Meister Eckhart: 'Reden der Unterscheidung' (Pr2) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 160 mm |
| Schriftraum | 140-145 x 105 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 12-19 (Bl. 291r-428v: 23-30) |
| Besonderheiten | 9 Blätter wurden herausgerissen: 3 Bll. hinter Bl. 279, 2 Bll. hinter Bl. 290 und 4 Bll. hinter Bl. 428 (ENRICH) |
| Entstehungszeit | 1473 (Bl. 383r) |
| Schreibsprache | nordbair. mit einigen ostmd. Zügen (Montag S. 14); egerländ. (Dolch S. 60) |
| Schreibort | Klarissenkloster Eger? |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1905) |
| Mitteilungen von Miloš Dostál, Eckhart Triebel |
|---|
| Markéta Trillhaase, September 2023 |

