Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5602

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Regin. lat. 1423Codex128 Blätter

Inhalt 

Bl. 1v-2r = Klage der Maria Magdalena an Christi Grab
Bl. 2v = leer
Bl. 3r-104v, 108r-110r, 114v-116r = Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (V), darin:
   Bl. 63r-67v = 'Der ernsthafte König'
   Bl. 83r-87v = 'Die Affenmutter'
   Bl. 97r-100r = 'Der Gast und die Wirtin'
   Bl. 108r-110r = 'Der Teufel und die Seele'
   Bl. 114v-116r = 'Das entweihte Gotteshaus'
Bl. 104v-108r = Rudolf von Ems: 'Barlaam und Josaphat' (Auszug: 'Die Jagd des Lebens', 'Der verbannte König')
Bl. 110r-114v = 'Bonus' ('Marienmirakel vom Bischof Bonus') (R)
Bl. 116v-123r = 'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Rom)
Bl. 128v-129r = 'Vom Nutzen des Gedenkens an Christus'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße170 x 110 mm
Schriftraum139 x 79 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenVorbesitzer (vorderes Spiegelblatt und Bl. 2r): Erasmus Helm; gereimtes Schreiberkolophon ohne namentliche Nennung des Schreibers (Bl. 128r); historisierte Deckfarbeninitiale (Bl. 3r)
Entstehungszeit1347 (Bl. 128r)
Schreibsprachebair.-österr. (Baldzuhn [2009] S. 931), bair. (Eichenberger S. 202)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Baldzuhn im Internet [= Bl. 116v, 117r, 128r]
  • Eichenberger S. 625 (Abb. 4) [= Bl. 3r (in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Johann J. Banga, Geistliche Gedichte, in: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 2 (1833), Sp. 266-292, hier Sp. 284-292. [online]
  • Carl Greith, Spicilegium Vaticanum. Beiträge zur näheren Kenntniss der Vatikanischen Bibliothek für deutsche Poesie des Mittelalters, Frauenfeld 1838, S. 57-66. [online]
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 12f., 188. [online]
  • Wolfgang Wilfried Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des Strickers, Bd. I: Einleitender Teil und Gedicht Nr. 1-10 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 107/I), Göppingen 1973, S. XXXII.
  • Hans-Joachim Ziegeler, Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln und Romanen (MTU 87), München 1985, S. 505f. (Nr. 29, 31).
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 454 (M 116).
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, S. 931 u. 1079 (Reg.).
  • Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 169.
  • Nicole Eichenberger, Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters (Hermaea N.F. 136), Berlin/München/Boston 2015, S. 202f. (Sigle V) u.ö. (s. Register S. 617), S. 625 (Abb. 4). [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,5 (Lucidarius - Johann von Soest, 'Margreth von Limburg'), München 2020, S. 606f. (Nr. 83.0.4) und Abb. 193. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Klaus Ridder und Hans-Joachim Ziegeler (Hg.), Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts (DVN). 5 Bde., Berlin 2020, hier Bd. 4, S. 1-4.
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
ArchivbeschreibungKarl Christ (1913); Karl Christ (1916) [Sammelbeschreibung 'Deutsche Hss. in Italien', hier Bl. 39]
Mitteilungen von Gudrun Felder, Gisela Kornrumpf, Elke Krotz
cg, ls, cr, Juli 2023