Handschriftenbeschreibung 5703
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 646 | Codex | Noch 258 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-223va [S. 1a-472a] = Gebhard Dacher: 'Konstanzer Chronik'; darin: Bl. 198ra-199vb, 204ra, 207ra-209rb = 'Drakula' / 'Historia von dem pösen Dracul' (S2) Bl. 223va-225vb [S. 472a-476b] = Nachträge Konrad Albrechts Bl. 226r-258v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 290 x 200 mm | ||
| Schriftraum | 200-210 x 130-140 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 81rv, 100rv: 1) | ||
| Zeilenzahl | 32-41 | ||
| Besonderheiten | Sechs kolorierte Federzeichnungen, 223 Wappen, 256 Leerräume; "Seit dem 18. Jahrhundert im Bestand der Stiftsbibliothek St. Gallen" (Annas/Paulus S. 177) | ||
| Entstehungszeit | 1458-1473 (Scarpatetti S. 279; vgl. Annas/Paulus S. 176) | ||
| Schreibsprache | ostalem.-schwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss.; Annas/Paulus S. 180) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | 225 gezählte Blätter (gezählt als S. 1-467) und 33 leere, ungezählte Blätter |
| Rudolf Gamper / Klaus Graf / sw /cr, jw, Februar 2023 |
|---|

