Handschriftenbeschreibung 5857
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 6552
| Codex | 196 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-146; II: Bl. 147-196) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Sammelband aus 2 Erbauungsbüchern; darin u.a.: Bl. 1r-121v = 'Die Lehre von den fünf Worten' Bl. 122r = 'Wie man verlorene Gnade wiedergewinnt' Bl. 122r-v = Predigt(entwurf) zum 1. Sonntag nach Ostern Bl. 122v-124v = etleich frag nach Ablas Bl. 124v-126v = Fragen zum Fegfeuer Bl. 126v-129r = Von der Häufigkeit der Kommunion Bl. 129r-v = Zum Verhalten während der Messe Bl. 129v-133r = Von der Beichte, der Kommunion, dem Hören des Wortes Gottes und von der Liebe zu sich selbst (Auszug aus einem Traktat) Bl. 133r-146v = Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel'(M12) Bl. 147r-196v = Bonaventura: 'Soliloquium', dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 135-140 mm |
| Schriftraum | 150-155 x 85-105 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 30-34; II: 25-36 |
| Entstehungszeit | I: 1451 (Bl. 146v); II: 15. Jh. |
| Schreibsprache | bair. (Moser Bl. 2) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Euling (1906) [Neuburg]; Maria Moser (1932) |
| Ergänzender Hinweis | Umfasst laut Euling 250 Blätter, was auf einem Zählfehler beruht |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cg / Gisela Kornrumpf / sw, Dezember 2022 |

