Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5894

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB I 207Codex261 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-62vb = Humbert von Romans: 'De tribus votis', dt.
Bl. 73rb-107vb = Heinrich von Friemar: 'De quatuor instinctibus', dt.
Bl. 125va-142ra = Marquard von Lindau: Deutsche Predigt (S2)
Bl. 142rb-143rb = leer
Bl. 143v-241v = 'Paradisus animae', dt. (vntugent-Version) (St 1)
Bl. 242r-257v = 'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft'; darin als Ergänzung:
Bl. 250r-257v = 'Von den sieben Todsünden' II
Bl. 258r-260v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 150 mm
Schriftraum150-155 x 100-110 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 143v-257v: 1)
Zeilenzahl21-25
BesonderheitenBl. 143v-257v geschrieben von swester Frenen ze Ogelspuren [= Verena Baldenstein] (vgl. Bl. 257v)
EntstehungszeitBl. 1-142: 1432-1435; Bl. 143-257: 1423-1427 (Fiala/Hauke S. 97)
Schreibspracheostalem. (Söller S. 182)
SchreibortBl. 143v-257v: Oggelsbeuren, Terzianerkonvent

Forschungsliteratur 

AbbildungenUlmer Bürgerinnen S. 65 [= Bl. 257v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Virgil Ernst Fiala und Hermann Hauke unter Mitarbeit von Wolfgang Irtenkauf, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 1: Codices ascetici, Teil 2 (HB I 151-249) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,1,2), Wiesbaden 1970, S. 97-99. [online]
  • Thomas Kaeppeli, Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, Bd. II: G-I, Rom 1975, S. 293. [online]
  • Werner Fechter, Zur handschriftlichen Überlieferung des Ps.-Albertischen 'Paradisus animae' und seiner Übersetzungen ins Mittelhochdeutsche, in: ZfdA 105 (1976), S. 66-87, hier S. 82.
  • Robert G. Warnock und Adolar Zumkeller (Hg.), Der Traktat Heinrichs von Friemar über die Unterscheidung der Geister. Lateinisch-mittelhochdeutsche Textausgabe mit Untersuchungen (Cassiciacum 32), Würzburg 1977, S. 41 (nr. 2a) und 56f. (Sigle St).
  • Bertram Söller, Der Traktat 'Paradisus animae' des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte - Wirkungsgeschichte - Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert, Diss. (masch.) Würzburg 1987, S. 182-186.
  • Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 2: Köln - Zyfflich (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I,2), München 1989, S. 727f. [online]
  • Rüdiger Blumrich, Marquard von Lindau, Deutsche Predigten. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 34), Tübingen 1994, S. 24*.
  • Ulmer Bürgerinnen, Söflinger Klosterfrauen in reichsstädtischer Zeit. Ulmer Museum, 30. August bis 23. November 2003, hg. von Brigitte Reinhardt und Ilse Schulz, Ulm 2003, S. 65 (Nr. 7) mit Farbabb.
ArchivbeschreibungOtto Leuze (1913)
Ergänzender HinweisGeorg Steers Angabe in 2VL 1 (1978) Sp. 935, auch diese Hs. enthalte Bl. 116r-117v Bömlins Predigt 'Von den 6 Eigenschaften Gottes', beruht auf einer Verwechslung mit der Hs. HB I 203, die von Völker bereits berücksichtigt wurde (Stu3). [Hinweis von Gisela Kornrumpf, München]
cg, sw, Februar 2023