Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6038

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 349Codex118 Blätter

Inhalt 

Bl. 2v-99r = 'Iatromathematisches Hausbuch', darin u.a.: 
  Bl. 48v-49v, 54r = 'Lucidarius' [Auszüge] (M15) 
  Bl. 91v-93v = 'Oberdeutsches Aderlaßbüchel'  
Bl. 100r-105v = 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G3)  
Bl. 106r-113v = 'Secretum secretorum', dt. ('Lehren des Aristoteles')    
Bl. 114r-115r = Kaspar Grießenpeck: Rezept der ausprenten wasser [Nachtrag]   
Bl. 115v = Rezept(e) u.a. zu Veilchen- und Rosenzucker [Nachtrag]   
Bl. 116r = leer    
Bl. 116v-117r = Pflanzenverzeichnis, lat.-dt. [Nachtrag]    
Bl. 117v = leer   
Bl. 118rv = Kochrezepte [Nachtrag]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße217 x 145 mm
Schriftraum130 x 93 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-25
Besonderheiten40 kolorierte Federzeichnungen sowie eine Abbildung zu 'Secretum secretorum'; Vorbesitzer: Maximilian Keutzel (1502-1574) (Schneider S. 379)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 379)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 379)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • SW-Abbildung des Codex
  • Ehlert S. 9f. [= Bl.118r/v] (Teilfaksimile in Farbe)
Literatur
(in Auswahl)
  • Wendelin Toischer, Die altdeutschen Bearbeitungen der Pseudo-Aristotelischen Secreta-Secretorum, in: Programm des K.K. Deutschen Neustädter Staats-Ober-Gymnasiums zu Prag am Schlusse des Schuljahres 1884, S. 1-36, hier S. 4. [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 379-385. [online]
  • Bernhard Schnell, Ein Würzburger Fragment des 'Iatromathematischen Hausbuchs'. Ein Beitrag zu dessen Überlieferungsgeschichte, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 5 (1987), S. 123-141, hier S. 132 (Nr. 6).
  • André Parent, Das 'Iatromathematische Hausbuch' in seiner bisher ältesten Fassung: Die Buchauer Redaktion Heinrich Stegmüllers von 1443, Diss. (masch.) Montréal 1988, S. 6 (Nr. 12). [online]
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, S. 255-258 (M4).
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 47 (Nr. 10).
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 17* (Nr. 75).
  • Trude Ehlert (Hg.), Münchner Kochbuchhandschriften aus dem 15. Jahrhundert. Cgm 349, 384, 467, 725, 811 und Clm 15632, Frankfurt a.M. 1999, S. 99-110.
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 136, 153.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 26.
  • Bernhard Schnell, 'Iatromathematisches Hausbuch (Schürstab-Fassung)', früher 'Deutscher Kalender'. Ein kritischer Forschungsbericht, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 223-254, hier S. 247f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Polina Gedova, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,2/3 (Medizin - Albertanus von Brescia, 'Melibeus und Prudentia'), München 2021, S. 189-192 (Nr. 87.1.7) und Abb. 50, S. 288f. (Nr. 87.4.4) und Abb. 101. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Mitteilungen von Helmut W. Klug, Sine Nomine
cg, sw, cr, August 2023