Handschriftenbeschreibung 6112
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 355 | Codex | I + 159 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-132r = Heinrich von Langenstein: Erkenntnis der Sünde' Bl. 132v = leer Bl. 133r-157v = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' Bl. 158 = leer Bl. 159r = 'Christ ist erstanden' Bl. 159v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 220 x 145 mm |
| Schriftraum | 145-160 x 82-90 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21-27 (Bl. 133r-159r: 30-32) |
| Besonderheiten | von zwei Händen: Bl. 1r-132r und Bl. 133r-157v |
| Entstehungszeit | um 1450 (Schneider [1973] S. 45); exakte Datierung (1450) auf Bl. 132v nur für die erste Hand |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider [1973] S. 45) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Schneider 1994, Abb. 214 [= Bl. 132r, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1933) [mit Nachtrag von Hans Moser 1938] |
| November 2023 |
|---|

