Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6136

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 439Codex121 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-85e; II: Bl. 86-92d; III: Bl. 93-112; leere Blätter jeweils ungezählt)

Inhalt 

Teil I:
Bl. 1r-18r = Hans Folz: 'Kaiser Konstantin und Silvester'
Bl. 18v-19v, 83v, 84v, 85v-85ev = leer
Bl. 20r-30v = 'Die blaue Rede' (m)
Bl. 30v-37v = 'Die verfolgte Hindin'
Bl. 38r-47r = 'Die Beständige und die Wankelmütige'
Bl. 47r-51v = 'Klage einer älteren Frau'
Bl. 51v-54v = 'Sehnsucht nach dem Geliebten'
Bl. 54v-63r = 'Der Frau Venus neue Ordnung' B
Bl. 63r-65r = 'Knecht Heinrich' I
Bl. 65r-79v = 'Drei Hunde als Beschützer'
Bl. 80r-83r = 'Was allerlei Blätter bedeuten'
Bl. 84r = Notizen zum Inhalt der Hs. (19. Jh.)
Bl. 85r = Ganzseitige Rötelzeichnung, Mädchen in Halbfigur (16. Jh.)

Teil II:
Bl. 86r-89v = 'Bartholomäus' (Auszüge)
Bl. 90r-92v = Bruchstücke aus einem Roßarzneibuch
Bl. 92ar-92dv = leer

Teil III:
Bl. 93r-112v = Beichtspiegel für Kranke

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße201 x 146 mm
SchriftraumI: 145-150 x 100-105 mm
II: 165-175 x 108-120 mm
III: 145-165 x 98-100 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 21-23
II: 28-30
III: 18-22
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten
  • Rote Foliierung (111-274) von der Hand Hartmann Schedels.
  • Besitzeintrag (Bl. 18r, ausradiert): Anton Haller (Dys puchlein ist Anthonny Hallers zu der grünen linten in Nur[emberg])
EntstehungszeitI: nach 1473; II-III: 1. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 258)
SchreibspracheI: nürnberg.; II: nordbair. und mittelbair.; III: bair. (Schneider S. 258f.)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Sudhoff, Deutsche Roßarzneibücher des Mittelalters. Handschriftenstudien II, in: Archiv für Geschichte der Medizin 7 (1914), S. 335-346, hier S. 335-339 (Nr. 3).
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 250.
  • Gerd Simon, Die erste deutsche Fastnachtsspieltradition. Zur Überlieferung, Textkritik und Chronologie der Nürnberger Fastnachtsspiele des 15. Jahrhunderts (mit kurzen Einführungen in Verfahren der quantitativen Linguistik) (Germanische Studien 240), Lübeck/Hamburg 1970, S. 19f., 87.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 258-262. [online]
  • Ingeborg Glier, 'Die Beständige und die Wankelmütige', in: 2VL 1 (1978), Sp. 832f. + 2VL 11 (2004), Sp. 247, hier Sp. 832f.
  • Dietrich Huschenbett, 'Die blaue Rede', in: 2VL 1 (1978), Sp. 894f.
  • Tilo Brandis, 'Der Frau Venus neue Ordnung', in: 2VL 2 (1980), Sp. 857f.
  • Tilo Brandis, 'Drei Hunde als Beschützer', in: 2VL 2 (1980), Sp. 225f.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 289.
  • Ingeborg Glier, 'Klage einer älteren Frau', in: 2VL 4 (1983), Sp. 1161f.
  • Paul Sappler, 'Knecht Heinrich', in: 2VL 4 (1983), Sp. 1274f., hier Sp. 1274.
  • Gerhard Wolf, 'Sehnsucht nach dem Geliebten', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1047f.
  • Thomas Habel, Vom Zeugniswert der Überlieferungsträger. Bemerkungen zum frühen Nürnberger Fastnachtspiel, in: Artibus. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Festschrift für Dieter Wuttke zum 65. Geburtstag, hg. von Stephan Füssel, Gert Hübner und Joachim Knape, Wiesbaden 1994, S. 103-134, hier S. 113f.
  • Walter Blank, 'Die verfolgte Hindin', in: 2VL 10 (1999), Sp. 245f.
  • Melitta Rheinheimer, 'Was allerlei Blätter bedeuten', in: 2VL 10 (1999), Sp. 768 + 2VL 11 (2004), Sp. 1645.
  • Klaus Ridder, Martin Przybilski, Martina Schuler, Neuedition und Kommentierung der vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiele, in: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004, hg. von Martin J. Schubert (Beihefte zu editio 23), Tübingen 2005, S. 237-256, hier S. 243. [online]
  • Martin Przybilski (Hg.), Studien zu ausgewählten Fastnachtspielen des Hans Folz. Struktur - Autorschaft - Quellen, Wiesbaden 2011, S. 129 (Nr. 108 innerhalb der Konkordanz zu den Folzschen Fastnachtspielen S. 127-131).
  • Andreas Erhard, Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München, Diss. München 2009, München 2012, S. 130, 131. [online]
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 101 (Mü6).
  • Stefan Hannes Greil und Martin Przybilski (Hg.) unter Mitarbeit von Theresia Biehl, Christoph Gerhardt und Mark Ritz, Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts von Hans Folz und aus seinem Umkreis. Edition und Kommentar. Mit einem Beitrag von Nikolaus Ruge, Berlin/Boston 2020, S. XLIIIf.
ArchivbeschreibungMaria Moser (1933)
Mitteilungen von Johannes Gottwald, Sine Nomine
cb, Januar 2024