Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6232

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 666CodexNoch 224 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-188; II: Bl. 189-226)

Inhalt 

Teil I  
Bl. 2r-180r = 'Vocabularius Ex quo' (M14)      
Bl. 180v = hebräisches Alphabet  
Bl. 181v, 185v-188v = leer 

Teil II   
Bl. 189r-223r = 'Liber ordinis rerum' (M6)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 150 mm
SchriftraumI: 160-170 x 108-112 mm; II: 160-170 x 105-122 mm
SpaltenzahlI: 1; II: 2 (Bl. 223v-225v: 1; Bl. 226r: 3)
ZeilenzahlI: 35-49; II: 28-37
EntstehungszeitI: 1. Hälfte 15. Jh.; II: 1468 (vgl. Bl. 226r) (Schneider S. 372)
SchreibspracheI: mittelbair.; II: südbair. (Schneider S. 373)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,4), Wiesbaden 1978, S. 372-374. [online]
  • Peter Schmitt (Hg.), 'Liber ordinis rerum' (Esse-Essencia-Glossar), Bd. I: Einleitung, Text (Texte und Textgeschichte 5/1), Tübingen 1983, S. XLVf.
  • 'Vocabularius Ex quo'. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller hg. von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis, Bd. I: Einleitung (Texte und Textgeschichte 22), Tübingen 1988, S. 79 (Sigle M14).
Archivbeschreibung---
sw, Februar 2023