Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6357

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 735Codex197 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-30, 33-103, 105, 121-137, 173-174; II: Bl. 31-32; III: Bl. 104, 106-120; IV: Bl. 138-173) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-16v = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D38)  
Bl. 31r-56v = 'Gmünder Chronik' (M3) (bis 1337) 
Bl. 56v-67r = 'Der Heiligen Leben' (M23): Karl (WT 111)   
Bl. 67r-76r = Leben und Stiftungen der Kaiserin Hildegard 
Bl. 101v-103v = leer     
Bl. 104r-110r = 'Scheyerer Fürstentafel'      
Bl. 111rv = 'Von den Kürfürsten'   
Bl. 111v-120r = 'Andechser Chronik' (Red. I)           
Bl. 120v = Chronikalische Aufzeichnungen        
Bl. 121r-137r = 'Der Heiligen Leben' (M23): Elisabeth (WT 35) (unvollständig)       
Bl. 137v = leer      
Bl. 138r-174v = 'Hedwig von Schlesien' (Prosalegenden) (M) (unvollständig)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 150 mm
SchriftraumI: 130-145 x 80-95 mm; II: 135-137 x 105 mm; III, IV: 165-180 x 100-120 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI, II: 20-27; III: 28-30; IV: 33-38
BesonderheitenSchreiber (unsigniert, Schriftvergleich): Konrad Bollstatter, abgesehen von einigen älteren Handschriftenteilen (Schneider [1973] S. 19, Wolf)
EntstehungszeitI: 1472-1482; II-IV: 1. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 186)
Schreibspracheostschwäb. (Schneider S. 186f.)
SchreibortI: Augsburg (Schneider S. 186)

Forschungsliteratur 

Abbildungens/w-Teilabbildung des Kodex (Bl. 31r-56v, 86v-101r; ohne 98r, 100r)
Literatur
(Hinweis)
  • Wolfgang Stammler (Hg.), Spätlese des Mittelalters I. Weltliches Schrifttum (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 16), Berlin 1963, S. 53-57, 100-107.
  • Karin Schneider, Konrad Bollstatters Handschriften, in: Ein Losbuch Konrad Bollstatters aus Cgm 312 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Kommentiert von Karin Schneidert, Wiesbaden 1973, S. 17-19, hier S. 19 (Nr. 13).
  • Werner Williams-Krapp, Studien zu 'Der Heiligen Leben', in: ZfdA 105 (1976), S. 274-303, hier S. 285 (Nr. 127).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 186-192. [online]
  • Jean-Marie Moeglin, Les ancêtres du prince. Propagande politique et naissance d'une histoire nationale en Bavière au Moyen Age (1180-1500) (École Pratique des Hautes Études, IVe Section, Sciences Historiques et Philologiques; V. Hautes Études médiévales et modernes 54), Genf 1985, S. 252.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 216 (Sigle M23).
  • Klaus Graf, Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers "Schwäbische Chronik" und die "Gmünder Kaiserchronik" (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 7), München 1987, S. 160. [online]
  • Trude Ehlert, Die Heilige Hedwig in der deutschen Literatur des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, in: Księga Jadwiżańska. Międzynarodowe Sympozjum Naukowe. Święta Jadwiga w dziejach i kulturze Śląska. Wrocław - Trzebnica 21-23 września 1993 roku, Wrocław 1995, S. 151-175, hier S. 157f.
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 120f.
  • Jürgen Wolf, Konrad Bollstatter und die Augsburger Geschichtsschreibung. Die letzte Schaffensperiode, in: ZfdA 125 (1996), S. 51-86, hier S. 60 (Nr. 13). [online]
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 69f.
  • Margit Brand, Bettina Jung und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. II: Der Winterteil (Texte und Textgeschichte 51), Tübingen 2004, S. XIX.
ArchivbeschreibungHans Moser (1930)
Ergänzender Hinweis174 gezählte Blätter, da die Foliierung je ein leeres Blatt nach Bl. 85, Bl. und Bl. 91, je sechs leere Blätter nach Bl. 30 und Bl. 37 sowie 9 leere Blätter nach Bl. 103 überspringt. In die Haupthandschrift (= Teil I) wurden die Faszikel II-IV eingearbeitet.

Siehe auch Editionsbericht
Mitteilungen von Klaus Graf
sw / cb, April 2023