Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6388

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 11782Codex86 Blätter

Inhalt 

Bl. 23r-29r = 'Facetus Cum nihil utilius' / älteste Teilübers./Bearb. V (M; Mue3)
Bl. 30r-38v = 'Cato' (lat., mit dt. Wort-für-Wort-Übersetzung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 145 mm
BesonderheitenSchreiber (30r-38v, 39ra-51ra, 51va-58rb): Johannes de Zadaw (vgl. Bl. 38v)
Bibliotheksprovenienz: Augustiner-Chorherrenstift Polling
Entstehungszeit15. Jh. (Schroeder S. 300); Ende 14. Jh. (Teil II) und Mitte 15. Jh. (Teil I) (Baldzuhn [2009] S. 991)
Schreibsprachebair. (Schroeder S. 300)

Forschungsliteratur 

Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. II,2: Codices num. 11001-15028 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV,2), München 1876 (Nachdruck Wiesbaden 1968), S. 38 (Nr. 385). [online]
  • Carl Schroeder, Der deutsche Facetus (Palaestra 86), Berlin 1911, S. 300-305 (mit Varianten).
  • Leopold Zatočil, Cato a Facetus. Pojednání a texty. Zu den deutschen Cato- und Facetusbearbeitungen. Untersuchungen und Texte (Spisy masarykovy university v Brně filosofická fakulta / Opera Universitatis Masarykianae Brunensis Facultas Philosophica 48), Brno 1952, S. 246 und 336.
  • Nikolaus Henkel, Mittelalterliche Übersetzungen lateinischer Schultexte ins Deutsche. Beobachtungen zum Verhältnis von Formtyp und Leistung, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hg. von Volker Honemann, Kurt Ruh, Bernhard Schnell und Werner Wegstein, Tübingen 1979, S. 164-179/180, hier S.164-167 (mit Textproben aus dem 'Cato'). [online]
  • Nikolaus Henkel, Beiträge zur Überlieferung der 'Disticha Catonis' in deutscher Übersetzung (II), in: ZfdA 109 (1980), S. 152-179, hier S. 159f.
  • Michael Baldzuhn, dem selbigen glosiert er allwegen in die feder. Distribution und Produktion/Rezeption volkssprachlicher "expositio ad litteram" im Umfeld des spätmittelalterlichen Trivialunterrichts, in: Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von Elizabeth Andersen, Manfred Eikelmann und Anne Simon unter Mitarbeit von Silvia Reuvekamp (Trends in Medieval Philology 7), Berlin/New York 2005, S. 415-435, hier S. 422-431. [online]
  • Michael Baldzuhn, Textreihen in der Mitüberlieferung von Schultexten als Verschriftlichungsphänomen. Formen ihrer Herausbildung im Lateinischen ('Liber Catonianus', 'Auctores octo') und in der Volkssprache (Cato/Facetus), in: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen. Education, Training and their Institutions, hg. von Rudolf Suntrup, Jan Veenstra und Anne Bollmann (Medieval to Early Modern Culture. Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 6), Frankfurt/M. [u.a.] 2006, S. 19-54, hier S. 43. [online]
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 991f., 1006f. und 1077 (Reg.).
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner (Wien), August 2010