Handschriftenbeschreibung 6559
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2965 | Codex | III + 155 Blätter |
Inhalt
| Thomas Peuntner: 'Christenlehre', darunter: Bl. 21v-56r = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (1. Fassung) (W4) Bl. 113r-131r = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein' (Wn3) Bl. 133r-138r = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser' Bl. 139r-148v = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens' (A) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 217 x 135 mm | ||
| Schriftraum | 160-165 x 95 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 29-30 | ||
| Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: Ambras (Vorgängersignatur: Ambras 113) (Menhardt S. 683). | ||
| Entstehungszeit | 1453 (vgl. Bl. 148v) | ||
| Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt S. 683) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1933) |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
|---|
| cg, sw, Februar 2022 |

