Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6594

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4117Codex226 Blätter

Inhalt 

Lateinisch-deutsche Sammelhandschrift:
Bl. 1r = Notiz über den Tod des Schreibers Frater Johannes Hauser im Jahr 1518, lat.
Bl. 2r-13v = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D71) (Fiedler S. 53-68, Nr. B/I)
Bl. 14v = 'Ein böses Weib' (Fiedler S. 69, Nr. B/II)
Bl. 21r = 'Ich hör die Glocken klingen' (Fiedler S. 70, Nr. B/III)
Bl. 27v-28r = Johannes de Werdea (Hieronymus von Mondsee): Carmen metricum ad Christannum Tesenpacher, lat.
Bl. 28v = Hans Rosenplüt: 'Der schlechte Ehemann' (Fiedler S. 71, Nr. B/IV)
Bl. 28v = Hans Rosenplüt (?): Priamel 'Sieben die man zwingen muss' (Fiedler S. 71, Nr. B/IV)
Bl. 38v-43r = 'Rat der Vögel' (Fiedler S. 72-79, Nr. B/V)
Bl. 44v = 'Von Dienstboten' (Fiedler S. 80, Nr. B/VI)
Bl. 45r-48r = 'Von der Schalkheit und Untreue dieser Welt' (Fiedler S. 81-85, Nr. B/VII)
Bl. 48r = Spruch (Fiedler S. 86, Nr. B/VIII)
Bl. 61v-63v = 'Gabriels Gesang an Maria' (Fiedler S. 87-90, Nr. B/IX)
Bl. 65v-68r = 'Geistliches Mühlenlied' (V2) (vermutlich Abschrift eines nicht erhaltenen Druckes [Kiepe-Willms Sp. 1170]) (Fiedler S. 91-94, Nr. B/X)
Bl. 70v-74r = 'Liber moralis', lat.
Bl. 78v-86r = 'Regimen sanitatis Salernitanum' (deutsch) / 'Büechelîn, wie der mensch bewar daz leben sîn' (Fiedler S. 95-104, Nr. B/XI)
Bl. 91r-105v = 'Facetus Cum nihil utilius' (W1; Wie4) (Fiedler S. 105-125, Nr. B/XII)
Bl. 114r-128r = 'Novus Cato', dt. Versübersetzung (Fiedler S. 126-145, Nr. B/XIII)
Bl. 133r-150r = 'Summula virtutum et vitiorum', dt. (Fiedler S. 146-170, Nr. B/XIV)
Bl. 181v-183r = 'Tod des Sünders' ('Gute Meinung von dem Sünder') (Rudolf S. 42, Anm. 10) (Fiedler S. 171f., Nr. B/XV)
Bl. 183v-184r = Rätsel (Fiedler S. 173, Nr. B/XVI)
Bl. 186r-187v = 'Vom eigenen Willen' (Fiedler S. 174f., Nr. B/XVII)
Bl. 187r (senkrecht zur Zeile) = Mariengebet (Fiedler S. 176, Nr. B/XVIII)
Bl. 187v-188r = 'Die Seele im Fegefeuer' (Fiedler S. 175, bei Nr. B/XVII)
Bl. 188v-189r = Gereimtes Mariengebet (Fiedler S. 177, Nr. B/XIX)
Bl. 189v-192v = Ermahnungen Gottes und der Hl. Väter (Fiedler S. 178-180, Nr. XX)
Bl. 200v-201r = Jahresordnung (Fiedler S. 181, Nr. XXI)
Bl. 203r-204v = 'Venite lieben gesellen' / Version IV = Kontrafaktur zu Version II
Bl. 205r-207r = 'Venite lieben gesellen' / Version II (Fiedler S. 182-184, Nr. XXII)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße110 x 75 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
Besonderheiten
  • Hauptschreiber: Johannes Hauser, Benediktiner in Mondsee; insgesamt 5 Hände (Menhardt S. 992)
  • Bibliotheksprovenienz: Benediktinerkloster Mondsee
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh.
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt S. 992)
SchreibortMondsee

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. III: Cod. 3501-5000, Wien 1869, S. 163-166. [online]
  • Herman Brandes, Zum Mühlenliede, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 9 (1883 [1884]), S. 49-54, hier S. 50 (Nr. 2, mit Textabdruck). [online]
  • Wilhelm Seelmann, Die Vogelsprachen (Vogelparlamente) der mittelalterlichen Literatur, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 14 (1888), S. 101-147, hier S. 104 (Nr. 11), 109, 110, 146f. (Textabdruck). [online]
  • Ludwig Glückert, Hieronymus von Mondsee (Magister Johannes de Werdea). Ein Beitrag zur Geschichte der Wiener Universität im 15. Jahrhundert, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 48 (1930), S. 98-201, hier S. 199 (Nr. 46) (zu Bl. 27v-28r).
  • Ilse Fiedler, Der Mondseer Benediktiner Johannes Hauser († 1518) als Sammler und Dichter, Diss. (masch.) Wien 1950, S. XIII-XXI (passim) und 51-184 (Textabdruck von 22 deutschen Texten der Hs.).
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 986-992. [online]
  • Kurt Gärtner, Zechparodien auf den Invitatoriumspsalm (Psalm 94), in: Deutsche Literatur des späten Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973, hg. von Wolfgang Harms und L. Peter Johnson, Berlin 1975, S. 164-186, hier S. 177-180 (Textausgabe von Bl. 205r-207r), 181f. (Textausgabe von Bl. 203r-204v).
  • Eva Kiepe-Willms, 'Geistliches Mühlenlied', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1169-1172 + 2VL 11 (2004), Sp. 508, hier Bd. 2, Sp. 1170 (Nr. B.9).
  • Rüdiger Schnell, 'Facetus', in: 2VL 2 (1980), Sp. 700-703 + 2VL 11 (2004), Sp. 436, hier Bd. 2, Sp. 702.
  • Hedwig Heger, Hauser, Johann, in: 2VL 3 (1981), Sp. 551f. + 2VL 11 (2004), Sp. 593, hier Bd. 3, Sp. 551f. und Bd. 11, Sp. 593.
  • Hansjürgen Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Druck- und Schreibwesen im 15. Jahrhundert (MTU 74), München 1984, S. 388.
  • Franz Josef Worstbrock, 'Novus Cato', in: 2VL 6 (1987), Sp. 1239f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1058f., hier Bd. 11, Sp. 1058.
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 170, 272 (zu Bl. 70v-74r), 276 (zu Bl. 114r-128r) und 294 (zu Bl. 78v-86r).
  • Nikolaus Henkel, 'Rat der Vögel', in: 2VL 7 (1989), Sp. 1007-1012 + 2VL 11 (2004), Sp. 1289f., hier Bd. 7, Sp. 1010 (Nr. 8).
  • Gundolf Keil, 'Regimen sanitatis Salernitanum', in: 2VL 7 (1989), Sp. 1105-1111 + 2VL 11 (2004), Sp. 1291, hier Bd. 7, Sp. 1109.
  • Dorothea Weber, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. VI,2: Österreich (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 601; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XII), Wien 1993, S. 386.
  • Gisela Kornrumpf, 'Spruch der Engel Uns engel wundert all geleich', in: 2VL 9 (1995), Sp. 180-186 + 2VL 11 (2004), Sp. 1448, hier Bd. 9, Sp. 180.
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 141.
  • Konrad Kunze, 'Venite lieben gesellen', in: 2VL 10 (1999), Sp. 233-235, hier Sp. 234.
  • Petra Busch, Die Vogelparlamente und Vogelsprachen in der deutschen Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Zusammenstellung und Beschreibung des Textmaterials, Rekonstruktion der Überlieferungsgeschichte, Untersuchungen zur Genese, Ästhetik und Gebrauchsfunktion der Gattung (Beihefte zu Poetica 24), München 2001, S. 65f. [online]
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 89.
  • Sigrid Krämer, Scriptores codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern mittelalterlicher Handschriften. CD-ROM mit Begleitheft (Ein Katalog von Schreibern mittelalterlicher Handschriften aus der Zeit um 500 bis ins 16. Jahrhundert), Augsburg 2003.
  • Nine Robijntje Miedema, Rompilgerführer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Die 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (deutsch/niederländisch). Edition und Kommentar (Frühe Neuzeit 72), Tübingen 2003, S. 24, 30, 33, 56, 60, 469 und 472.
  • Michael Stolz, Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter, 2 Bde. (Bibliotheca Germanica 47,I-II), Tübingen/Basel 2004, hier Bd. I, S. 376.
  • Michael Baldzuhn, Textreihen in der Mitüberlieferung von Schultexten als Verschriftlichungsphänomen. Formen ihrer Herausbildung im Lateinischen ('Liber Catonianus', 'Auctores octo') und in der Volkssprache (Cato/Facetus), in: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen. Education, Training and their Institutions, hg. von Rudolf Suntrup, Jan Veenstra und Anne Bollmann (Medieval to Early Modern Culture. Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 6), Frankfurt/M. [u.a.] 2006, S. 19-54, hier S. 46. [online]
  • Sigrid Krämer, Scriptores possessoresque codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern und Besitzern mittelalterlicher Handschriften, Dr. Erwin Rauner Verlag, Augsburg 2006 [DFG-Nationallizenz 2007]. [online]
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, S. 996, 1010 und 1015.
  • Balázs J. Nemes, Das 'Heltauer Marienlied' in Handschriften außerhalb von Siebenbürgen. Untersuchungen zur Überlieferung und Edition, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 329-347, hier S. 335, Anm. 33. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1930)
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien), Februar 2020