| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codexvon Scarpatetti 1977, S. 210 (Nr. 522) [= Bl. 16v, s/w] [Quelle]Stolz 2002, Abb. 23f. [= Bl. 3v, farbig], Abb. 23f. [= Bl. 50v, farbig] [Quelle]Backes 2004, S. 188 (Abb. 10) [= Bl. 35r], S. 191 (Abb. 13) [= Bl. 50v], S. 193 (Abb. 15) [= Bl. 52r] [Quelle]Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2022, Abb. 115 [= Bl. 8r, farbig] [Quelle]
 | 
|---|
| Literatur (Hinweis)
 | Karin Schneider (Hg.), Thüring von Ringoltingen, Melusine (Texte des späten Mittelalters 9), Berlin 1958, S. 8.Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 1: Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1977, Textband S. 217f. (Nr. 602), Abbildungsband S. 210 (Nr. 522).Michael Stolz, Wolfram-Lektüre für die spätmittelalterliche Stadt. Erkundung einer literarischen Topographie am Beispiel des Berner Parzival, in: Germanistik in der Schweiz. Online-Zeitschrift der SAGG 1 (2002).Martina Backes, Fremde Historien. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter (Hermaea N.F. 103), Tübingen 2004, S. 104, 188 (Abb. 10), 191 (Abb. 13), 193 (Abb. 15).André Schnyder, Literarische Aspekte des Werkes, in: Thüring von Ringoltingen, Melusine (1456). Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74 hg. von André Schnyder in Verbindung mit Ursula Rautenberg, Bd. II: Kommentar und Aufsätze, Wiesbaden 2006, S. 115-137, hier S. 116.Kristina Domanski, Thüring von Ringoltingen, Melusine, in: Die schönsten Seiten der Schweiz. Geistliche und weltliche Handschriften, hg. von Marina Bernasconi Reusser u.a., Cinisello Balsamo/Mailand 2020, S. 264-265.Christa Bertelsmeier-Kierst, Thüring von Ringoltingen: 'Melusine'. Der frühe Bucherfolg im Spiegel der Netzwerke städtischer und höfischer Eliten (ZfdA. Beiheft 39), Stuttgart 2022, S. 218f.Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften  des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 334-337 (Nr. 90.0.1) und Abb. 115. [online] [zur Beschreibung]swisscollections. Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|