Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7117

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Florian, Stiftsbibl., Cod. III 222BCodexI + 173 + I Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 2-127; II: Bl. 128-172)

Inhalt 

Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 152)

Teil I = Bl. 2-127:
Bl. 2r-123r = Gregorius Magnus: 'Regula pastoralis' mit 21 ahd. Interlinear- und 4 Marginalglossen (Bl. 6r-58v)
Bl. 3r = Sermo; Glossar zu den Canones
Bl. 123r-127v = Glossar zu Gregorius Magnus: 'Regula pastoralis'

Teil II = Bl. 128-172:
Bl. 128r = Federproben
Bl. 128v-171v = Alcuinus: 'Disputatio de vera philosophia'
Bl. 171v-172v = Wipo: 'Proverbia'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße235-240 x 142 mm
SchriftraumI: 172 x 102 mm
II: 182 x 88 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 24-25
II: 27
BesonderheitenDie beiden Teile der Handschrift wurden wohl erst im 15. Jh. in St. Florian zusammengefügt; der Einband weist die für St. Florian typischen Blindstempel auf (Holter S. 44).
EntstehungszeitGlossen: wohl 2. Hälfte 9. Jh. (Bergmann/Stricker S. 421)
Teil I: 9. Jh. (Bergmann/Stricker S. 420)
Teil II: 1) Bl. 128r-171v: 2. Hälfte 9. Jh. mit Korrekturen einer Hand des 10. Jh.; 2) Bl. 171v-172v: 11. Jh. (ebda.)
SchreibortTeil I möglicherweise in der Benediktinerabtei St. Amand geschrieben, Glossen in Salzburg ergänzt (Bischoff S. 127).
Teil II (Bl. 128-171) vermutlich im Augustiner Chorherrenstift St. Florian geschrieben (Bischoff S. 37).

Forschungsliteratur 

AbbildungenHolter Abb. 38 [= Bl. 12v Ausschnitt]
Literatur
  • [Franz Kurz], Glossarium zum Werke des heiligen Gregorius: Liber regulae pastoralis, in: Jahrbücher der Literatur 37 (1827), Anzeigeblatt S. 1-8 (mit Textabdruck). [online (Bild 307)]
  • [Franz Kurz], Literarische Notizen aus der Bücher- und Manuskriptensammlung des Stiftes St. Florian, in: Jahrbücher der Literatur 41 (1828), Anzeigeblatt S. 13-30, hier S. 13-16 (mit Korrekturen zu Kurz 1827). [online (Bild 297)]
  • Albin Czerny, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Florian, Linz 1871, S. 248f. [online] [BSB online]
  • Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen, Bd. 4, Berlin 1898 (Nachdruck Dublin/Zürich 1969), S. 432f. (Nr. 138). [online]
  • Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, Teil II: Die vorwiegend österreichischen Diözesen, Wiesbaden 1980, S. 37 (zu Teil II), 126f. (zu Teil I).
  • Kurt Holter, Bibliothek und Archiv: Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstsammlungen des Augustiner-Chorherrenstiftes St. Florian (Österreichische Kunsttopographie 48), Wien 1988, S. 29-92, und Abb., hier S. 30, 44 und Abb. 38 [= Bl. 12v].
  • Maximilian Diesenberger, Sammeln und gestalten – erinnern und vergessen. Erzbischof Arn von Salzburg und die Ursprünge des Salzburger Episkopats, in: Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters, hg. von Walter Pohl (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 322; Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8), Wien 2004, S. 171-189, hier S. 181 (Anm. 86).
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 1, S. 420-422 (Nr. 152).
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner (Wien) / sw, Februar 2022