Handschriftenbeschreibung 7141
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | St. Gallen, Kantonsbibl., VadSlg Ms. 70a | Fragment | Rest eines Doppelblattes |
| [b] | St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 1394, Nr. II (= p. 50-89) | Fragment | 16 Blätter |
| [c] | Chur, Bischöfliches Archiv, BAC 041.0.1
| Fragment | 2 Blätter |
Inhalt
| [a]: 'Althochdeutsche Übersetzung zu Io 19,38' (auch: 'St. Galler Johannesglossen', laut Voetz, S. 192, aber Interlinearversion) [Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 169)] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | [b]: erhalten maximal 310 x 240 mm |
| Schriftraum | [b]: Spalte des Grundtextes 215 x 80 mm |
| Spaltenzahl | Grundtext: 2 |
| Zeilenzahl | Grundtext: 24 |
| Entstehungszeit | Glossen: ausgehendes 8. Jh. (Steinmeyer, S. 441) |
| Schreibsprache | alem. |
| Schreibort | St. Gallen |
| Datierung der Hs. | glossierter lat. Evangelientext (Vetus Latina): 5./6. Jh. |
| Überlieferungstyp | Interlinearversion |
| Schrifttyp | glossierter Text: Unzialschrift, Interlineartext: Minuskel mit kursiven Elementen |
Forschungsliteratur
| Abbildungen |
Gamper/Lenz/Nievergelt u.a. 2012, 69-170 [farbig], S. 69-168 [farbig] (Vollfaksimile mit Transkription) [Quelle] | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
| ||||
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] --- [c] --- | ||||
| Ergänzender Hinweis | Ausführliche Beschreibung der Hs. auch im Verbundkatalog HAN (Handschriften - Archive - Nachlässe) |
| Elke Krotz (Wien), Mai 2025 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

