Handschriftenbeschreibung 7302
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dinkelsbühl, Stadtarchiv, Cod. B 259 (IV) | Codex | 29 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-10; II: Bl. 11-18) |
Inhalt
| 'Schopfloher Gültbüchlein': Teil I: Bl. 1r-8v = Gülteinträge der Jahre 1466-1481 Bl. 9r-10v = leer Teil II: Bl. 11r-15v = Gülteinträge der Jahre 1481-1491 Bl. 12v = Liebeslied Ach got wem sol yß clagen (3 Stophen) Bl. 15r = Auszug aus 'Sigenot' (S8) (1 Strophe) Bl. 16v-18v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | I: 150 x 110 mm II: 150 x 105 mm | ||||
| Schriftraum | wechselnd; Bl. 12v, 15r quer zur Schreibrichtung beschriftet | ||||
| Spaltenzahl | 1 | ||||
| Zeilenzahl | wechselnd (Bl. 12v: 13; Bl. 15r: 9) | ||||
| Strophengestaltung | Bl. 12v: Stophe 1 abgesetzt, Stophen 2-3 nicht abgesetzt | ||||
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt | ||||
| Besonderheiten | Laut Rosenfeld handelt es sich bei Bl. 15r um einen Nachtrag durch Clas Schneider selbst, bei Bl. 12v um einen Nachtrag von anderer Hand (vgl. Rosenfeld [1966] S. 18). | ||||
| Entstehungszeit | I: 1466-1481 II: 1481-1491 | ||||
| Schreibsprache | Bl. 12v: schwäb., "Schopfloher Mundart" (Rosenfeld [1966] S. 22) Bl. 15r: ostschwäb. nach westschwäb. Vorlage (vgl. Rosenfeld [1966] S. 22) | ||||
| Schreibort | Schopflohe bei Nördlingen | ||||
| Schreibernennungen |
| ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Teil II wurde "als der aktuellere dem ersten Teil voran geheftet" (Rosenfeld [1966] S. 17). Die Handschrift war eingebunden in eine Pergamenturkunde aus dem Jahr 1460, die vor 1966 abgelöst wurde (vgl. ebd.). |
| Mitteilungen von Maximilian Mattausch |
|---|
| Teresa Reinhild Küppers, März 2020 |

