Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7343

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bamberg, Staatsbibl., Msc. Hist. 148aCodex142 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-88v = Johannes Rothe: 'Elisabethleben' (B)
Bl. 89r-127r = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'
Bl. 127v-128v = leer
Bl. 129r-141v = Bernhardin von Siena: 'Paternoster-Auslegung', dt.
Bl. 142r-142v = 'Zehn Gebote' mit Auslegung

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 167 mm
Schriftraum155-160 x 100-110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-35 (Bl. 1r-88v: 24)
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit1517 (Bl. 88v)
Schreibsprachethür. (Ruh [1985] S. 261, Schubert/Haase S. XI)
SchreibortEisenach (?) (Schubert/Haase S. XI)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Bd. 1,3: Nachträge und Indices, Bamberg 1908, S. 51f. [online]
  • Kurt Ruh, Der Passionstraktat des Heinrich von St. Gallen, Thayngen 1940 (ohne diese Hs.).
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 227 (Nr. 1t).
  • Kurt Ruh, Bernhardin von Siena, in: 2VL 1 (1978), Sp. 789-793 + 2VL 11 (2004), Sp. 244, hier Bd. 1, Sp. 791.
  • Kurt Ruh zusammen mit Dagmar Ladisch-Grube und Josef Brecht, Franziskanisches Schrifttum im deutschen Mittelalter, Bd. II: Texte (MTU 86), München 1985, S. 261-282 (Ausgabe der 'Paternoster-Auslegung' nach dieser Hs.).
  • Volker Honemann, Rothe, Johannes, in: 2VL 8 (1992), Sp. 277-285 + 2VL 11 (2004), Sp. 1333, hier Bd. 8, Sp. 281.
  • Martin J. Schubert und Annegret Haase (Hg.), Johannes Rothes Elisabethleben. Aufgrund des Nachlasses von Helmut Lomnitzer (Deutsche Texte des Mittelalters 85), Berlin 2005, S. XIf.
  • Jürgen Wolf, Die Heiligenlegende als multivalente Gattung zwischen klösterlich-dynastischer Memorialkultur, Chronistik und laikal-privater Andacht: Beobachtungen am Elisabethleben des Johannes Rothe, in: The Medieval Chronicle IV (2006), S. 203-213, hier S. 210.
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 188. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Balázs J. Nemes
ddw, Februar 2020