Handschriftenbeschreibung 7362
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Bamberg, Staatsbibl., Msc. Hist. 159 (früher E.VII.53) | Codex | I + 270 + II Blätter |
Inhalt
| Bl. 1v-164r = 'Maria Magdalena' (Prosalegende) (Version V) Bl. 165v-171r = 'Die sieben Freuden der heiligen Maria Magdalena' Bl. 173v-185v = Sermo und Antiphon. lat. Bl. 186v-248r = 'Martha' (Prosalegende) Bl. 248v-270v = 'Visio Lazari', dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 150 x 105 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 17 | ||
| Besonderheiten | zwei historisierte Initialen (Bl. 6r, 52v) | ||
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (vor 1387) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 290) | ||
| Schreibsprache | nordbair. (mit alem. Merkmalen) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 291) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf |
|---|
| Michael Krug (Erlangen), Mai 2021 |

