Handschriftenbeschreibung 7419
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. II F 7 | Codex | 190 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-v = Register, alphab. Bl. 2ra-165vb = Petrus de Posena: 'Sachsenspiegelglosse' Landrecht (Text dazu in HSC 18720) mit Interlinear-und Marginalglossen des Stendaler Glossators Bl. 165vb-171va = Register der Artikel Bl. 171va-174va = Johannes Andreae: 'Lectura in librum quartum decretalium' Bl. 174va-175vb = Regulae magistrales Bl. 176ra-176vb = 'Von gewedde' Bl. 177ra-188ra = Lectura arboris consanguinitatis et affinitatis (mit Glossen) Bl. 188ra-189vb = De successione et deuolucione hereditatis Bl. 189vb-190ra = Urkunde (gefälscht) der Verleihung des Rechtes von Seehausen an Osterburg Bl. 190ra-190vb = Materia de novi operis nunciatione Bl. 190vb = Schöffenspruch aus Magdeburg (defekt) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 405 x 290 mm |
| Schriftraum | 325 x 200 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 40 |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Oppitz S. 408) |
| Schreibsprache | nd. (Oppitz S. 408) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1907) |
| Mitteilungen von Wieland Carls |
|---|
| sw, März 2025 |

