Handschriftenbeschreibung 7489
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Krakau, Bibl. Jagiellońska, Cod. 170a III | Codex | 158 + IV Blätter |
Inhalt
| Rechtsbuch (Oppitz Nr. 846), darin Bl. 1ra-5vb = Register Bl. 6ra-47vb = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht), versio Vratislaviensis, lat., in 92 Artikeln Bl. 47vb-53vb = 'Lübisches Recht' (lat.) Bl. 54ra-78ra = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Lehnrecht), versio Vratislaviensis, lat., in 41 Artikeln Bl. 78v = leer Bl. 79r = Kreuzigungsbild Bl. 79v = leer Bl. 80ra-87ra = 'Weichbildrecht' ('Weichbild-Vulgata' oder 'Sächsisches Weichbild'), Art. 6-18 Bl. 87ra-114ra = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht), in 166 Artikeln, viele Defekte, mit Praefatio rhythmica (am Ende defekt) Bl. 114ra-114vb = 'Weichbildchronik' (Fr.) Bl. 114vb-126rb = Conrad von Oppeln: 'Weichbildrecht' ('Weichbild-Vulgata' oder 'Sächsisches Weichbild'), in 59 Artikeln Bl. 126va-133vb = [noch nicht bestimmt: 42 Artikel - beginnt mit "Von wegelage clage" Bl. 133vb-158vb = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Lehnrecht), in 82 Artikeln |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 325 x 240 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 24-27 |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Oppitz S. 614) |
| Schreibsprache | lat. und md. (Oppitz S. 614) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Ralf G. Päsler |
|---|
| Nathanael Busch, März 2025 |

