Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7563

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Prag, Nationalbibl., Teplá MS. D 17Codex344 (recte: 335) Blätter

Inhalt 

'Der Heiligen Leben, Redaktion' (P1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße310 x 215 mm
Schriftraum210 x 140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Williams-Krapp S. 319); Mitte 15. Jh. (Hoffmann S. 197)
Schreibsprachebair. (Williams-Krapp S. 319)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Karl Firsching, Die deutschen Bearbeitungen der Kilianslegende unter besonderer Berücksichtigung deutscher Legendarhandschriften des Mittelalters (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 26), Würzburg 1973, S. 86, 94-99 (Abdruck der Kilian-Legende).
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 319 (Sigle P1).
  • Madeleine Boxler, "ich bin eine predigerin und appostlorin". Die deutschen Maria Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300-1550). Untersuchungen und Texte (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 22), Bern u.a. 1996, S. 223, 450 (zur Hs.), S. 450-460 (Abdruck der Maria Magdalena-Legende von Bl. 184vb-192va).
  • František Hoffmann, Soupis Rukopisů Knihovny Kláštera Premonstrátů Teplá, Díl I / Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monasterii Teplensis Ordinis Praemonstratensis, Vol. I, Prag 1999, S. 197-199 (Nr. 234). [online]
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1909)
Michael Krug (Erlangen), November 2023