Handschriftenbeschreibung 7600
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Cologny-Genf, Bibl. Bodmeriana, Cod. Bodm. 103
| Codex | V + 307 Blätter (nach 1469 aus zwei ursprünglich selbständigen Teilen [1-273; 274-307] zusammengebunden) |
Inhalt
| I: Bl. 1*r-272r = Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' (Prologfassung) (C1) II: Bl. 274ra-307rb = Johannes Denenat: 'Experientiae notabiles medicae', nachgetragene Rezepte, lat.-dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 270 x 200 mm | ||
| Schriftraum | I: 205-215 x 120 mm II: 220 x 140 mm (ab Bl. 300r: 230 x 175 mm) | ||
| Spaltenzahl | I: 1 II: 2 | ||
| Zeilenzahl | I: 23-42 II: 35-47 | ||
| Besonderheiten | Bl. 1*r-272r: zahlreiche kleinere und größere Rand-Illustrationen; Bl. 284ra: Zeichnung eines chirurgischen Instruments (vgl. Wetzel S. 151) | ||
| Entstehungszeit | I: 1378 (vgl. Bl. 237v) II: 2. Viertel 15. Jh. (Wetzel S. 147); um 1430 (Hayer S. 160) | ||
| Schreibsprache | I: mittelbair. II: bair. (Wetzel S. 150f.) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen |
|
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Karl Euling (1906) (unter Maihingen, Öttingensche Bibliothek, III 1. fol. 3) |
| Ergänzender Hinweis | Nachträge von zwei Händen des 15. Jh. (1: Bl. 1*r-1*v, 1r-14r, 57r-237v; 2: 272r) (vgl. Hayer S. 161). |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Daniel Könitz, Oktober 2016 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

