Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7651

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Prag, Nationalbibl., Cod. XI.D.10, Bl. 145Fragment1 Bl., einer medizinisch-komputistischen Sammelhandschrift von ca. 1450/1475 beigebunden

Inhalt 

Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' (Auszüge) [Bl. 145r]
lat. Heilmittel [Bl. 145v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
Schriftraum100 x 105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25 (Bl. 145r), 6 (B. 145v)
Entstehungszeitum 1400 (Eis [1939] S. 51)
Schreibsprachebair.

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Johann Kelle, Die altdeutschen Handschriften der k. k. öffentlichen und Universitätsbibliothek in Prag, Nachtrag, in: Serapeum 29 (1868), S. 337-343, 353-357, hier S. 338-341. [online]
  • Walther Dolch, Katalog der deutschen Handschriften der k. k. öff. und Universitätsbibliothek zu Prag. I. Teil: Die Handschriften bis etwa z. J. 1550, Prag 1909, S. 36-39 (Nr. 90). [online]
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch im deutschen Osten (Schriften der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft in Reichenberg 9), Reichenberg 1939 (Nachdruck [Documenta Hippologica] Hildesheim/Zürich/New York 1985), S. 11, 121f. (Nr. 5) (mit Abdruck der Auszüge aus dem 'Roßarzneibuch').
  • Werner Perino, Die Pferdearzneibücher des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Neuzeit. Eine geschichtliche Studie über ihre Entwicklung und Entfaltung, Diss. München 1957, S. 18.
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, Konstanz 1960, S. 11 (Nr. 134).
  • Ortrun Riha, 'Meister Alexanders Monatsregeln'. Untersuchungen zu einem spätmittelalterlichen Regimen duodecim mensium mit kritischer Textausgabe (Würzburger medizinhistorische Forschungen 30), Pattensen 1985, S. 52 [Datierung und Lokalisierung der Hs.].
  • Rukopisné Fondy Centrálních a Cirkevních Knihoven v České Republice, Redaktor svazku: Marie Tošnerová (Průvodce Po Rukopisných Fondech V České Republice IV), Prag 2004 [Einführung in dt. Sprache unter dem Titel: Handschriften in den zentralen und kirchlichen Bibliotheken der Tschechischen Republik], S. 99 (Nr. 180).
  • Sylvie Neven, Transmission of Alchemical and Artistic Knowledge in German Mediaeval and Premodern Recipe Books, in: Laboratories of Art. Alchemy and Art Technology from Antiquity to the 18th Century, ed. by Sven Dupré (Archimedes 37), Heidelberg u.a. 2014, S. 23-51, hier S. 47.
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1905)
Ergänzender Hinweis1) Nach Dolch S. 93 wurde die Hs. in Südböhmen geschrieben; Eis (1939) S. 18 nimmt die Lokalisierung auch für das beigebundene Blatt in Anspruch.
2) Die Angabe zur Blattgröße bei Dolch (155 x 100 mm) ist laut Auskunft von Renáta Modráková (Nationalbibl. Prag), von der auch die Angaben zu Schriftraum und Zeilenzahl stammen, fehlerhaft.
Mitteilungen von Sine Nomine
Manuel Bauer, März 2024