Handschriftenbeschreibung 7740
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. I 54 | Codex | 18 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-1rb = verworfener Textbeginn Bl. 1v = leer Bl. 2ra-18rb = 'Biblia pauperum', dt. ('Armenbibel') Bl. 18v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 460 x 370 mm | ||
| Schriftraum | 380-390 x 310 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 60-89 | ||
| Entstehungszeit | 1464 (Bl. 18r) | ||
| Schreibsprache | mittelbair. (Eisermann S. 358) | ||
| Schreibort | Karpfham (Niederbayern) (Eisermann S. 357) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Rudolf Ehwald (1908) |
| Mitteilungen von Elke Krotz |
|---|
| sw, März 2025 |

