Handschriftenbeschreibung 8073
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Göttweig, Stiftsbibl., Cod. 426 (rot) / 195 (schwarz) (früher B 25) | Codex | 120 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-53v = Vocabularius, lat. mit wenigen deutschen Einträgen Bl. 105va-112ra = 'De mynnen rede' Bl. 112va = 'Gottes Wunden' Bl. 119va = Beschwörung der Gicht Ich virbeden dir gycht Bl. 119vb-120vb = Tagzeitengedicht (Dt. Versübersetzung des Hymnus 'Patris sapientia veritas divina') Bl. 117ra-118rb = 'Fünfzehn Mahnungen des Herrn' Bl. 120vb = Tagzeitengedicht (Dt. Versübersetzung des Hymnus 'Matutino tempore Mariae nuntiatur', Fassung I) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 165 x 120 mm |
| Schriftraum | 120 x 95 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 32-34 |
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Newald Bl. 1) |
| Schreibsprache | niederfrk. (Heinzel S. 1); mittelfrk. (Beckers Sp. 832); österr. (Newald Bl. 1) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1927) |
| Bernhard Schnell (Göttingen) / Kurt Gärtner (Marburg) / Christine Glaßner (Wien), Februar 2022 |
|---|

