Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8248

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Privatsammlung, Eis, Heidelberg, Hs. 109Codex10 Blätter (eine Lage)

Inhalt 

Arigo: 'Decameron', dt. (E) (Inhaltsverzeichnis)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße330 x 235 mm
Schriftraum220 x 130 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlca. 28-30 (incl. Leerzeilen: ca. 35)
Entstehungszeitca. 1510-1530 (Wetzel S. 57), 2. Hälfte 15. Jh. (Dolch Bl. 1)
Schreibspracheobd. (Wetzel S. 60)

Forschungsliteratur 

AbbildungenBassenge S. 70 (Abb. 2911) [= Bl. 2r] (in Farbe)
Literatur
  • Klaus Wetzel, Zur Überlieferung der ersten deutschen Übersetzung von Boccaccios Decamerone, in: Leuvense Bijdragen 54 (1965), S. 53-62, hier S. 57-62.
  • Christa Bertelsmeier-Kierst, 'Griseldis' in Deutschland. Studien zu Steinhöwel und Arigo (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 8), Heidelberg 1988, S. 224 (irrtümlich als Sammlung Eis "Nr. 104" bezeichnet).
  • Jürgen Wolf, Nachrichten aus dem Berliner Handschriftenarchiv I, in: ZfdA 136 (2007), S. 72-78, hier S. 73 (irrtümlich als Sammlung Eis "Nr. 104" bezeichnet).
  • Luisa Rubini Messerli, Boccaccio deutsch. Die Dekameron-Rezeption in der deutschen Literatur (15.-17. Jahrhundert), Bd. 1: Untersuchung; Bd. 2: Texteditionen, Katalog der handschriftlichen und gedruckten Überlieferung, Bibliographien, Register und Verzeichnisse (Chloe. Beihefte zum Daphnis 45), Amsterdam/New York 2012, Bd. 2, S. 777-779 (Nr. 2 und 3).
  • Bassenge. Auktion 123 (17. April 2024): Mille Annos Manu-Scriptum. Handschriften vom 9. bis 19. Jahrhundert, Berlin 2024, S. 68f.
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1909)
Mitteilungen von Sine Nomine
cr, April 2024