Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8257

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hannover, Landesbibl., Ms. IV 369Codex109 Blätter

Inhalt 

S. 1-77 = 'Moralium dogma philosophorum', mittelniederfrk. Übersetzung
S. 77-139 = Sentenzensammlung
S. 139-206 = 'Minnebestiarium'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße195 x 150 mm
Schriftraum120 x 80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22
Besonderheiten57 Deckfarbenminiaturen
EntstehungszeitEnde 13. Jh. (Härtel/Ekowski S. 128); 4. Viertel 13. Jh. (Schneider, Textbd. S. 268)
Schreibsprachemittelniederfrk. (Härtel/Ekowski S. 129)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Holmberg (1925) Anhang [= S. 147]
  • Holmberg (1929) Anhang [= S. 9]
  • Schneider, Tafelbd. Abb. 165 [= S. 9]
  • Tervooren S. 405 (Abb. 38) [= S. 206 (Ausschnitt in Farbe)]
Literatur
  • Eduard Bodemann, Die Handschriften der Königlichen Öffentlichen Bibliothek zu Hannover, Hannover 1867, S. 65. [online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht, in: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse, Geschäftliche Mittheilungen 1898, Göttingen 1899, S. 79-316, hier S. 208. [online]
  • John Holmberg (Hg.), Eine mittelniederfränkische Übertragung des Bestiaire d'amour. Sprachlich untersucht und mit altfranzösischem Paralleltext (Uppsala Universitets Årsskrift. filosofi, språkvetenskap och historiska vetenskaper 2), Uppsala 1925, S. 1-11 (zur Hs.) und Anhang.
  • John Holmberg (Hg.), Das Moralium dogma philosophorum des Guillaume de Conches, lateinisch, altfranzösisch und mittelniederfränkisch, Uppsala 1929, bes. S. 59-61 und Anhang.
  • Melitta Rheinheimer, Rheinische Minnereden. Untersuchungen und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 144), Göppingen 1975, S. 26f., 258.
  • Helmar Härtel und Felix Ekowski, Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, Zweiter Teil: Ms I 176a - Ms Noviss. 64 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 6), Wiesbaden 1982, S. 128f. [online]
  • Melitta Rheinheimer, 'Minnebestiarium', in: 2VL 6 (1987), Sp. 565f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1005.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 268f., Tafelbd. Abb. 165.
  • Willem P. Gerritsen, Das 'Bestiaire d'Amours' des Richard de Fournival und das sogenannte 'Niederrheinische Moralbuch' (Hannover, Niedersächsische Landesbibliothek IV 369), in: Schnittpunkte. Deutsch-niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter, hg. von Angelika Lehmann-Benz, Ulrike Zellmann und Urban Küsters (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 5), Münster u.a. 2003, S. 215-222.
  • Frank Bezner, 'Moralium dogma philosophorum', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1012-1016, hier Sp. 1015.
  • Helmut Tervooren, Van der Masen tot op den Rijn. Ein Handbuch zur Geschichte der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas, Berlin 2006, S. 178f., 258f., 405 (Abb. 38).
ArchivbeschreibungRichard Brill (1914)
Mitteilungen von Sine Nomine, Melitta Rheinheimer
März 2015