Handschriftenbeschreibung 8470
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 289 x 199 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 220 x 160 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | stark variierend, 37-52, meist 40-46 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | Aus dem Kloster Reichenau (Maßmann S. 22; Schröder S. 24). |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (vor 1378) (Schröder S. 24) |
|---|
| Schreibsprache | alem. (Schröder S. 24) |
|---|
| Schreibort | Reichenau (?) (vgl. Schröder S. 24) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des zwölften Jahrhunderts, Dritter Theil (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 4,3), Quedlinburg/Leipzig 1854, S. 22f. (Nr. 11) (mit Textproben). [online]
- Edward Schröder (Hg.), Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen (MGH Deutsche Chroniken I,1), Berlin 1895 (Neudruck Berlin/Zürich 1964), S. 23f. (Nr. 29). [online]
- Alfred Holder, Die Reichenauer Handschriften, Bd. 2: Die Papierhandschriften, Fragmenta, Nachträge (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe VI), Leipzig/Berlin 1914 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1971), S. 134f., 704. [online]
- Kurt Gärtner, Die 'Kaiserchronik' und ihre Bearbeitungen. Editionsdesiderate der Versepik des 13. Jahrhunderts, in: bickelwort und wildiu mære. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, hg. von Dorothee Lindemann, Berndt Volkmann und Klaus-Peter Wegera (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 618), Göppingen 1995, S. 366-379, hier S. 374.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
- Kaiserchronik - digital [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| Manuel Bauer / Jürgen Wolf, Dezember 2022 |