Handschriftenbeschreibung 8593
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 285 x 212 mm |
|---|
| Schriftraum | 200-205 x 147 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 37 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Viertel 15. Jh. (Schneider [2005] S. 70) [die früheren Datierungen sind überholt] |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Schneider [2005] S. 70) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Friedrich Keinz, Mittheilungen aus der Münchener Kön. Bibliothek, in: Germania 31 (1886), S. 57-93, 128, hier S. 89-93 (mit Abdruck). [online]
- Albert Leitzmann (Hg.), Die Fabeln Gerhards von Minden in mittelniederdeutscher Sprache, Halle 1898, S. XXVI-XXVIII. [online]
- Klaus Grubmüller, Meister Esopus. Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter (MTU 56), München 1977, S. 412.
- Karin Schneider, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA. Beiheft 1), Stuttgart 1996, S. 63f.
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 70f. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Regina Cermann |
|---|
| Manuel Bauer / Joachim Heinzle, Dezember 2021 |