Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8703

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Trier, Stadtbibl., Hs. 1185/487 4°CodexNoch III + 207 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-194; II: Bl. 195-205)

Inhalt 

Teil I:
'Südmittelniederländische Legenda aurea' (Tr2), darin u.a.:
Bl. Ir = Invokation, sonst leer
Bl. Iv-IIIv, 150rb-150avb, 193v-194v = leer
Bl. 1r = Kalender (unvollständig)
Bl. 1v = Vermerke, sonst leer
Bl. 12ra-16vb = 'Barbara' (Prosalegenden) (10)
Bl. 46ra-53vb = Johannes Chrysostomus
Bl. 57vb-61va = Paulus Eremit (1)
Bl. 91va-95ra = 'Dorothea' (Prosalegenden) (4)
Bl. 106vb-110vb = 'Gertrud von Nivelles' (Prosalegenden) (6)

'Der Heiligen Leben' (Tr1), darin u.a.:
Bl. 151ra-193rb = 'Lidwina von Schiedam' (Prosalegenden) (1)

Teil II:
Bl. 195r = leer
Bl. 195v-205v = Usuard: Martyrologium, dt. (unvollständig)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße285 x 205 mm
SchriftraumI: 200-210 x 140-145 mm; II: 195-210 x 140-145 mm
SpaltenzahlI: 2; II: 1
ZeilenzahlI: 37-40; II: 38
BesonderheitenAuf Bl. 2r historisierte Initiale (Maria mit Kind) mit Bordürenrahmen (Bushey S. 177)
Vor Bl. 1 fehlt ein Blatt mit Textverlust (ebd. S. 177)
Provenienz: Franziskaner-Terziarinnen in Besselich (ebd. S. 177)
EntstehungszeitI: Mitte 15. Jh.; II: Anfang 15. Jh. (Bushey S. 177)
SchreibspracheI: moselfrk.; II: südwestdt. (Bushey S. 178f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Bushey S. XLVII (Abb. 11) [= Bl. 2r]
  • Embach S. 109 [= Bl. 2r] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 82 (Sigle Tr2), S. 229 (Sigle Tr1).
  • Werner J. Hoffmann, Die ripuarische und niederdeutsche "Vitaspatrum"-Überlieferung im 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 116 (1993), S. 72-108, hier S. 108 (Nr. 9).
  • Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie 1), Wiesbaden 1996, S. XLVII, 177-179. [online]
  • Michael Embach, Hundert Highlights. Kostbare Handschriften und Drucke der Stadtbibliothek Trier, Regensburg 2013, S. 108f. (Nr. 48).
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1911)
Ergänzender HinweisDie neuzeitliche Foliierung zählt die Bl. 141 und 150 doppelt (Bushey S. 177).
Mitteilungen von Sine Nomine, Monika Studer
mt, Oktober 2023