Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9002

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 5250/24aFragment26 Falzstreifen eines beidseitig mehrspaltig beschriebenen Blattes

Inhalt 

Schutzbrief (Amulett), lat. und dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße<ca. 470 x 320> mm
Spaltenzahl[3]
BesonderheitenKolorierte Federzeichnungen und Schemata, Evangelistensymbole
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Hernad Textbd. S. 126); 2. Viertel / Mitte 14. Jh. (Schneider S. 184)
Schreibsprachebair. (Schneider S. 184)

Forschungsliteratur 

AbbildungenHernad Tafelbd. S. 189 (Abb. 401) [= verso-Seite]
Literatur
  • Béatrice Hernad, Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1), Wiesbaden 2000, Textbd. S. 126f. (Nr. 181), Tafelbd. S. 189 (Abb. 401). [online]
  • Gisela Kornrumpf, 'Zweiundsiebzig Namen Marias', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1698-1709, hier Sp. 1700.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 184f. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
sw, Oktober 2021