Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9139

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 23 D 3 (früher 23 B 21; 26 A 15)Codex217 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-77v = Evangelistar   
Bl. 78r-121r = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' 
Bl. 121v = leer 
Bl. 122r-154v = 'Tundalus' (K1)  
Bl. 155rv = leer
Bl. 187r-207v = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens' 
Bl. 207v-215v = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße212 x 143 mm
Schriftraum153-164 x 94-100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-31 (Bl. 156r-215v: 22-24)
Entstehungszeit1473 (vgl. Bl. 154v) bis 4. Viertel 15. Jh. (Hayer/Schwembacher S. 168)
Schreibsprachebair.-österr. (Hayer/Schwembacher S. 168)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Kurt Ruh, Der Passionstraktat des Heinrich von St. Gallen, Thayngen 1940, S. XVII (Nr. 62) [mit der Signatur "26 A 15"].
  • Kurt Ruh, Studien über Heinrich von St. Gallen und den "Extendit manum"-Passionstraktat, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 47 (1953), S. 210-230, 241-278, hier S. 219 (Nr. 123) [mit der Signatur "23 B 21"]. [S. 210ff. online] [S. 241ff. online]
  • Rainer Rudolf (Hg.), Thomas Peuntners "Kunst des heilsamen Sterbens" nach den Handschriften der Österr. Nationalbibliothek, untersucht und hg. von R. R. (Texte des späten Mittelalters 2), Wien 1956 (ohne diese Hs.).
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Tnugdali'. The German and Dutch Translations and their Circulation in the Later Middle Ages (MTU 76), München 1982, S. 352f.
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 13.
  • Nigel F. Palmer, 'Tundalus', in: 2VL 9 (1995), Sp. 1142-1146, hier Sp. 1146.
  • Gerold Hayer und Manuel Schwembacher unter Mitarbeit von Friedrich Adomeit und Susanne Lang, Die mittelalterlichen Handschriften des Stiftes Nonnberg in Salzburg (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 501; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,7). Wien 2018, S. 167-169. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1926)
Ergänzender HinweisDie Nonnberger Handschriften wurden im 20. Jh. mehrfach umsigniert. In der Schlagzeile angeführt werden - soweit bekannt - die heute gültige Signatur sowie in runden Klammern die in den Jahren 1935 und 1926 (vgl. die Archivbeschreibungen) gültigen Signaturen; weitere in der Sekundärliteratur verzeichnete Signaturen werden nur bei den bibliographischen Angaben genannt.
Gisela Kornrumpf (München), sw, Juli 2023