Handschriftenbeschreibung 9721
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 437 | Codex | 166 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-100v = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' Bl. 101r-106v = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (Kap. 21 = 'Sterbebüchlein') Bl. 107r-118v = Johannes-Evangelium 13,1-17,26 Bl. 119r-165v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' Bl. 166rv = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 208 x 145 mm |
| Schriftraum | 150-175 x 93-110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18-38 |
| Besonderheiten |
|
| Entstehungszeit | um 1431 (Schneider [1973] S. 255) |
| Schreibsprache | ostschwäb. (Schneider [1973] S. 256) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1934) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, Januar 2024 |

