Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9747

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 47CodexIV + 125 Blätter

Inhalt 

Ulrich Putsch: 'Das liecht der sel' (C)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße230 x 175 mm
Schriftraum160 x 117 mm
Spaltenzahl2 (Bl. I-IV, 118: 1)
Zeilenzahl30
BesonderheitenDie Handschrift wurde 1466 von dem Münchner Bürger Leonhard Eglinger dem Kloster Tegernsee vermacht (Schenkungsvermerk auf Bl. 1r)
Entstehungszeitvor 1466, wohl 1. Hälfte 15. Jh. (Obermair Sp. 925)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 77f. [online]
  • Anton Naegele, Deutsche Handschriften des vom Tiroler Kanzler Ulrich Putsch übersetzten 'Lumen animae', in: Historisches Jahrbuch 60 (1940), S. 257-269, hier S. 264f. (Nr. IV). [online]
  • Bernd Schmidt, Ulrich Putsch und seine Übersetzung 'Das liecht der sel', Diss. Hamburg 1973, S. 113-117.
  • Hannes Obermair, Putsch, Ulrich, in: 2VL 7 (1989), Sp. 924-928, hier Sp. 925. [online]
  • Nigel Harris (Hg.), The Light of the Soul. The Lumen anime C and Ulrich Putsch's Das liecht der sel, Bern 2007, S. 59.
ArchivbeschreibungErich Petzet (1907)
Mitteilungen von Sine Nomine
März 2023