Aufbewahrungsort | München, Staatsbibl., Cgm 821 |
---|---|
Codex | noch 214 Blätter (aus zwei Teilen [13-47; 60-244] zusammengebunden) |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | 'Liber illuministarum', lat./dt. |
Blattgröße | I: 150 x 107 mm; II: 155 x 110 mm |
Schriftraum | I: 105-107 x 70-73 mm; II: 108-132 x 70-90 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | I: 22-24; II: 18-37 |
Entstehungszeit | I: um Mitte 15. Jh.; II: 1500-1512 (Schneider S. 461) |
Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 461f.) |
Abbildung | Bartl u.a. S. 55 [= Ausschnitte von Bl. 118v, 13r, 179v] |
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | vorhanden |
Ergänzender Hinweis | Artikel zur Handschrift im Historischen Lexikon Bayerns |
Mitteilungen von Marco Heiles | |
Florian Sepp (München), Januar 2015 |
Das Mitteilungsfeld ist bis auf Weiteres deaktiviert. Näheres siehe unter [Neuigkeiten].