Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9926

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 597Codex290 Blätter

Inhalt 

astrologisch-medizinische Sammelhandschrift, darin u.a.:
Bl. 246va = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M12) (Kapitel 16)
Bl. 247va-254va = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M9) [Auszüge]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße315 x 203 mm
Schriftraum240-270 x 136-160 mm (Bl. 41-139, 231-233: 210-235 x 120-145 mm)
Spaltenzahl1 (Bl. 244v-257r: 2)
Zeilenzahl38-59 (Bl. 41-139, 231-233: 31-46)
Besonderheitenmit mehreren kolorierten Federzeichnungen (Schneider S. 216)
Entstehungszeitum 1485 (Schneider S. 215)
Schreibsprachebair., z.T. ostschwäb. (Schneider S. 216)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,4), Wiesbaden 1978, S. 215-223. [online]
  • Erltraud Auer und Bernhard Schnell, 'Der Wundenmann'. Ein traumatologisches Schema in der Tradition der 'Wundarznei' des Ortolf von Baierland. Untersuchung und Edition, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 349-401, hier S. 358f.
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, S. 261-263 (M12).
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 191.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 26f.
  • Bernhard Schnell, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, S. 43-68, hier S. 59 (M12).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Polina Gedova, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,2/3 (Medizin - Albertanus von Brescia, 'Melibeus und Prudentia'), München 2021, S. 303-305 (Nr. 87.6.4) und Abb. 110. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHans Moser (1930)
Mitteilungen von Sine Nomine
trk, sw, cr, Februar 2023